Häufige Fragen zu FNT Command – Antworten für Einsteiger und Experten

/ Autor: Bernd Pratschke


FNT Command ist eine führende Softwarelösung zur Verwaltung von IT-Infrastrukturen und Telekommunikationsnetzwerken. Egal, ob Sie neu mit FNT Command arbeiten oder bereits Erfahrung haben – Fragen können immer wieder auftreten. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten und zeigen Ihnen, wie Sie das volle Potenzial der Software ausschöpfen. 

Was kann FNT Command dokumentieren?

Mit FNT Command können Sie eine Vielzahl von IT- und Netzwerkressourcen dokumentieren, darunter: 

  • IT-Assets wie Server, Switches und Speicherlösungen. 
  • Netzwerkinfrastrukturen inklusive Verkabelungen und Verbindungen. 
  • Rechenzentrumsressourcen wie Racks, Energie- und Kühlungssysteme. 
  • Service- und Anwendungsdokumentation zur Unterstützung von ITIL-Prozessen. 

 

Wie flexibel ist FNT Command anpassbar?

Ein großer Vorteil von FNT Command ist die Flexibilität: 

  • Konfiguration statt Customizing: Funktionen und Datenmodelle können ohne Programmierung angepasst werden. 
  • Integration mit Drittanbietern: Offen für die Anbindung an bestehende Systeme, wie z. B. Monitoring- und Ticketing-Tools. 
  • Automatisierungsmöglichkeiten: Erleichtert Arbeitsabläufe durch automatisierte Prozesse. 

 

Beinhaltet die FNT Command-Plattform eine eigene API-Schnittstelle?

FNT Command verfügt über eine leistungsstarke REST-API, die es ermöglicht, externe Anwendungen und Systeme nahtlos zu integrieren. Die API bietet Zugriff auf verschiedene Module und ermöglicht es, Daten zu lesen, zu schreiben und zu aktualisieren. Dadurch lassen sich Automatisierungsprozesse implementieren, die den Betrieb effizienter gestalten. 

 

Was ist Stablenet und wie integriert es sich mit FNT Command?

Stablenet ist eine End-to-End-Netzwerkmanagement-Software, die Netzwerk-Monitoring, Fehleranalyse und Konfigurationsmanagement kombiniert. 

Das Adaptive Interface Package (AIP) Infosim StableNet Base Adapter synchronisiert automatisch Hardware-Daten aus StableNet mit FNT Command über die FNT ReconEngine. Es ermöglicht den automatisierten Import und Abgleich von Chassis, Modulen und Ports gemäß der Functional Scope Description (FSD). Ein zyklischer Netzwerkscan erkennt Änderungen, um Diskrepanzen zwischen realer und dokumentierter Infrastruktur zu minimieren. 

 

Welche Daten kann ich mit dem Query Editor abfragen?

Der FNT Command Query Editor ermöglicht individuelle Datenbankabfragen und Reports zur Analyse der gesamten Infrastruktur. Flexible Abfragemöglichkeiten optimieren die Datenauswertung, während Reports übersichtlich aufbereitet werden. Abfragen können geteilt oder automatisiert ausgeführt werden. 

 

Was sind Service Assets und wie werden sie dokumentiert?

Service Assets sind alle Ressourcen, die für die Bereitstellung von IT-Services benötigt werden. Dazu gehören physische, virtuelle und organisatorische Komponenten. FNT Command dokumentiert Service Assets durch: 

  • Detaillierte Asset-Verwaltung: Jedes Asset wird mit technischen Spezifikationen, Standortdaten und Zuständigkeiten erfasst. 
  • Beziehungsmanagement: Darstellung der Abhängigkeiten zwischen Assets und Services, um Auswirkungen von Änderungen oder Ausfällen nachvollziehen zu können. 
  • Lifecycle-Management: Verfolgung des gesamten Lebenszyklus von IT-Ressourcen – von der Anschaffung bis zur Stilllegung. 

 

Es gibt noch viel mehr zu entdecken!

Haben Sie weitere Fragen zu FNT Command? Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie direkt eine kostenlose Live-Demo, um FNT Command live in Aktion zu erleben.  

Jetzt mehr erfahren 

Über den Autor
Bernd Pratschke

Head of Portfolio Management und Senior Product Manager

Bernd Pratschke organisiert die Entwicklungs- und Releaseplanung für FNT Software Produkte, abgestimmt auf Marktanforderungen und strategische Initiativen.