IT Infrastructure Management Software
Mit der FNT Lösung für das IT Infrastructure Management optimieren Sie das Zusammenspiel der Bereiche Netzwerk-, Server- & Arbeitsplatz- und Softwaremanagement aus technologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht. Das durchgängige und integrierte Datenmodell, die zentrale Datenhaltung und die umfangreiche Komponentenbibliothek mit über 70.000 Netzwerkkomponenten ermöglicht die schnelle Erfassung der gesamten IT-Infrastruktur in einer umfassenden IT-Dokumentation. Dadurch liefert FNT auch alle Voraussetzungen für die effiziente Planung. Aufgrund des integrierten Datenmodells lassen sich über die IT Assets hinaus auch alle Software- und Applikationsinformationen abbilden. Durch das integrierte Lizenz- und Servermanagement werden Ihre IT-Abläufe optimiert und die IT-Kosten gesenkt.
Was ist eigentlich IT Infrastructure Management?
Um zu wissen, was IT Infrastructure Management bedeutet und welche Möglichkeiten es bietet, muss zuerst die Begrifflichkeit IT-Infrastruktur geklärt werden. Unter einer IT-Infrastruktur versteht man alle Elemente, die die Nutzbarkeit und das Management von Daten und Informationen in einem Unternehmen unterstützen. Dazu zählen physische Hardware genauso wie Einrichtungen, Netzwerksysteme, Datenspeicherung und -abfrage, Software und Legacy-Schnittstellen.
Beim IT Infrastructure Management geht es um die Koordination und das Management der IT-Infrastruktur, genauer um die Planung, Dokumentation und Verwaltung aller dazugehörigen Assets. Ob Server, Prozesse, mobile und virtuelle Funktionen, Netzwerke, Software oder Daten – mit effizientem IT-Infrastruktur-Management erleichtern Sie die Administration und den Betrieb dieser essenziellen Lebensadern für Ihr Unternehmen deutlich.
So können Sie zum Beispiel die Ausfallzeiten der IT-Infrastruktur-Komponenten minimieren, da Sie durch die IT-Infrastruktur-Dokumentation schneller auf Fehler reagieren können. Gleichzeitig erhalten Sie die Unternehmensproduktivität aufrecht und steigern die Effizienz, Transparenz und den Service – also auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden. Die richtigen Management-Tools erleichtern somit die Arbeit Ihrer Unternehmens-IT.
Wer benötigt ein IT-Infrastructure-Management-Tool?
Ein IT-Infrastructure-Management-Tool hilft branchenübergreifend Unternehmen, Ihre IT-Infrastruktur effizienter zu gestalten. Mit den passenden Software-Lösungen profitieren Sie und Ihre IT-Abteilung von einer vielfach höheren Transparenz und dadurch besonders effektiven und proaktiven Nutzung der vorhandenen Technologien, kürzeren Ausfallzeiten und leichterer Planbarkeit, wodurch Sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Unternehmensziele leisten können.
Besonders Branchen wie z.B. Telekommunikation, Energieversorger, der ÖPNV, Flughäfen, Rechenzentren, Automobilhersteller oder Krankenhäuser nutzen die Vorteile einer intelligenten IT-Infrastruktur-Management-Lösung bereits. Gerade hier müssen oft komplexe IT-basierte Prozessabläufe sichergestellt und Dienstleistungen erbracht werden. Dies erfordert eine transparente, leistungsfähige IT-Infrastruktur. Deshalb haben IT-Leiter die digitale Transformation immer im Blick und sind darauf vorbereitet. Mit der richtigen Lösung für IT Infrastructure Management sind Sie dabei immer auf der sicheren Seite.
Was macht unsere Lösung für IT Infrastructure Managements aus?
Unsere Lösung basiert auf der FNT Command Plattform und bietet Ihnen bereits im Standard umfangreiche Funktionen, die Ihre IT-Abteilung vom ersten Tag an sofort unterstützen. Dazu gehören eine zentrale Datenhaltung genauso wie ein durchgängiges, integriertes Datenmodell. Damit lassen sich IT Assets, Software- und Applikationsinformationen abbilden und alle vorhandenen IT-Infrastruktur-Komponenten dokumentieren. Zusätzlich bietet unsere IT Infrastructure Management Software eine Komponentenbibliothek bestehend aus über 70.000 aktiven und passiven IT-Komponenten zur Analyse und Planung der IT-Landschaft. Mit unserem ebenfalls integrierten Lizenz- und Servermanagement können Sie die IT-Kosten weiter senken und Ihre Abläufe optimieren.
Für das Mehr an Automatisierung bietet Ihnen unsere Lösung volle Transparenz, die Sie auch für die Anbindung von IT-Asset-Management-Software und anderen IT- und Telekommunikations-Anwendungen, oder z.B. einem IT Service Management Tool, nutzen können.
Wie entscheiden Sie sich für das richtige IT Infrastructure Management Tool?
Sie möchten Ihr IT-Netzwerk transparenter machen und noch dazu Zeit sowie Aufwand sparen sowie Ihre Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen? Sie wollen effizienter arbeiten und einen besseren Überblick über Ihre IT-Infrastruktur-Komponenten erhalten? Dann ist unsere Lösung für IT Infrastructure Management für Sie genau richtig. Wir bieten Ihnen mit unserer Software vielfältige Möglichkeiten, Ihre Wünsche und Anforderungen an Ihre IT-Infrastruktur anzupassen. Entscheiden Sie selbst, welche Funktionen Sie möchten. Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf – unsere Experten beraten Sie professionell und zuverlässig. Oder fordern Sie gleich ganz einfach eine Live-Demo an!
Vorteile unserer Lösung für IT-Infrastruktur-Management

Highlights unserer IT-Infrastructure-Management-Lösung
Planung und Dokumentation moderner Server-Landschaften, inkl. physikalischer und virtueller Server.
Order- und Request-Management zur Beauftragung von internen und externen Dienstleistern und zur Sicherstellung der Aktualität der Dokumentation mit geringstmöglichem Aufwand.
Darstellung und Verwaltung physikalischer und logischer Netzwerkstrukturen, inklusive IPv4- und IPv6-Adressmanagement, WAN-, VLAN- und WLAN-Management bis hoch zur Kunden- und Dienstebene.
IT Infrastructure Management
Informationstechnologie (IT) ist – auch aufgrund der digitalen Transformation - heutzutage für nahezu alle Unternehmen und Behörden ein unverzichtbarer Bestandteil und eine wichtige Grundlage des geschäftlichen Erfolgs geworden. Viele Kerngeschäftsprozesse und Abläufe basieren auf IT-Infrastrukturen und Softwareanwendungen. Sie helfen, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen, neue Produkte anzubieten oder Synergien bestmöglich zu nutzen. Um das sicherzustellen, ist effizientes IT Infrastructure Management (ITIM) elementar.
Sie möchten mehr zum Thema IT Infrastructure Management wissen? Dann könnten folgende Assets relevant für Sie sein:

Es wird komplexer: Cloud-Computing und As-a-Service-Modellen ergänzen in immer mehr Unternehmen die traditionelle On-Premises-Infrastruktur. Welche Herausforderungen bringt das für das IT-Infrastrukturmanagement? Und wie gehen Unternehmen damit um?
Diese und weitere Fragen hat das unabhängige Analystenhaus Techconsult in dieser Studie unter 203 Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten aus der DACH-Region untersucht.

Wie Unternehmen durch effektives Infrastrukturmanagement Kosten sparen und ihre Nachhaltigkeit verbessern können
Viele Unternehmen, die sich um Nachhaltigkeit sorgen, nehmen aktuell eine Bestandsanalyse vor, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Konzepte zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen formulieren zu können. Viele Strategien sind hier denkbar, wobei nicht alle offensichtlich sind. Dieses White Paper wirft einen Blick auf verschiedene Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Umweltbelastung minimieren können.

Eine Fallstudie zu IT-Dokumentationslösungen in der Praxis
Spezialisierte Lösungen für Dokumentation und Management der IT- und Netzwerkinfrastrukturen wie die FNT Command Platform helfen beim erfolgreichen Infrastrukturbetrieb. Um die Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen durch die Softwarelösung von FNT genau quantifizieren zu können, hat Research In Action in dieser Studie die Wirksamkeit der Lösung und die Kapitalmarktrendite (Return on Investment) untersucht.

Wie öffentliche Verwaltungen ihre IT-Infrastruktur besser managen
Wie kann der Public Sector die über viele Jahre gewachsene IT-Infrastruktur fit für die digitale Zukunft machen? Sechs Case Studies zeigen wie öffentliche Verwaltungen aller Ebenen mit einer vollständigen Übersicht über IT, Rechenzentren und Netzwerken die Basis für ihre Digitalisierungsinitiativen geschaffen haben – und nun besser planen können und mit deutlich weniger Aufwand ihre Infrastrukturen betreiben.

Best Practices bei der Implementierung
Die physischen Ressourcen und Assets in der IT-Infrastruktur bilden die Grundlage für alle IT-Services und damit für den geschäftlichen Erfolg. Zwar war das Management von Kabeln, Servern oder Switches seit jeher eine komplexe Herausforderung, doch die Digitalisierung und ihre Folgen haben den Einsatz von speziellen Tools unabdingbar für eine effiziente Steuerung gemacht. Dabei scheitern viele Einführungen aus verschiedenen Gründen: etwa wegen der Vorgehensweise, der Tool-Auswahl, der Ziele oder der Datensammlung. Dadurch werden die Lösungen entweder nicht oder nur unzureichend genutzt. In diesem White Paper beschreiben wir die häufigsten Fehlerquellen bei der Implementierung von IT-Infrastructure-Management-Tools und zeigen, wie man sie umgehen kann.

Worst Practices aus der realen Welt des IT-Infrastrukturmanagements
Die IT-Leitung wundert sich über die hohe Leistungsaufnahme der Klimaanlage und wenig später brennt das Rechenzentrum; ein Server-Rack läuft Jahre ohne Netzwerkverbindung vor sich hin und die IT-Dokumentation besteht aus Nadel und Faden: Das sind keine Horror-Szenarien aus dem Drehbuch, sondern echte Fälle aus der Realität. In diesem White Paper haben wir zehn unglaubliche, amüsante und lehrreiche Fälle zusammengestellt, die wir selbst erleben „durften“.

So steuern Sie die IT-Infrastruktur in die hybride Zukunft
Ohne IT-Infrastruktur keine Digitalisierung. Doch die Basis für die Vernetzung von Menschen, Maschinen, Informationen und Applikationen steht unter starkem Druck, weil sie viele vermeintlich gegensätzliche Anforderungen erfüllen muss. Schnell und wirtschaftlich, flexibel und stabil, offen und sicher – mit manuellen Abläufen und isolierten Tools lassen sich die Rahmenbedingungen schon lange nicht mehr erfüllen. Nur ein zukunftssicheres IT Infrastructure Management schafft die Voraussetzung, dass IT und Business eng zusammenarbeiten und gemeinsam erfolgreich sein können.

Die ganzheitliche Netzwerkmanagement-Lösung
Unternehmen sehen sich steigenden Datenmengen und einer immer rasanter wachsenden Vernetzung konfrontiert. Die Folge: Die digitale Infrastruktur wird immer komplexer. Doch nicht nur die Komplexität der Netzwerkinfrastruktur wächst, auch die Ansprüche an sie steigen. Ausfälle einzelner Geräte oder Services können schnell schwerwiegende Probleme und hohe Kosten verursachen. Es gilt daher, den Überblick über die komplexe IT-, Netz- und Device-Infrastruktur zu behalten. In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand von zwei Beispielen aus der Praxis, wie Unternehmen durch den kombinierten Einsatz der FNT Command Platform und StableNet ein ganzheitliches Netzwerkmanagement erreichen und so ihre Infrastruktur effizienter managen und bei Störungen schneller reagieren können.

Case Studies und Best Practices
Die IT-Infrastruktur ist kein Kostenblock, sondern Ausgangspunkt einer stetigen und erfolgreichen Transformation. Nur auf einer stabilen Grundlage können Automobilhersteller und Industrieunternehmen den aktuellen Herausforderungen im Markt entgegentreten: Veränderung, Neuausrichtung und Zusammenführung. Auf die IT übertragen heißt das: Die Dokumentation von Anforderungen, IT-Assets und ihren Abhängigkeiten muss standardisiert werden, weitestgehend automatisiert erfolgen und sich nahtlos in die IT-Wertschöpfungskette integrieren lassen. In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand konkreter Anwendungsfälle aus der Branche, was eine zukunftsfähige Lösung für die Dokumentation und Verwaltung der IT-Assets in der Fertigungsindustrie über ihren gesamten Lebenszyklus leisten kann.

ServiceNow und FNT Command bieten jeweils viele Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren. Doch das volle Potenzial erschließt sich erst mit einer Integration, denn: Damit alle Rädchen im Prozess sauber ineinandergreifen, sind auf der Ebene der IT-Infrastruktur eine Vielzahl von Informationen zu erfassen, abzugleichen, zu verarbeiten und für das Service-Management bereitzustellen. Je einfacher der Zugriff auf diese Infrastrukturdaten funktioniert, desto performanter laufen die (Service-)Prozesse. Was liegt also näher, als beides miteinander zu verbinden?

IT-Dokumentation als infrastrukturelle Basis für Expansionsplanungen
Die Carl Zeiss AG gilt als weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von optischen und optoelektronischen Technologien. Eine störungsfrei funktionierende IT-Infrastruktur ist für das Unternehmen erfolgskritisch, denn die Produktion in den Werken muss auf jeden Fall sichergestellt sein. Dazu benötigt die IT zu jeder Zeit und standortübergreifend den Überblick über die Infrastruktur, um Störungen sofort zu lokalisieren und beheben zu können. Daher ist für das Unternehmen eine lückenlose Dokumentation seiner physischen Komponenten besonders wichtig. Hierfür setzt ZEISS auf die cloudbasierte Software-Lösung FNT Command Platform.

Der Flughafen Stuttgart und die lebende IT-Infrastruktur
Der Flughafen Stuttgart ist einer der größten Flughäfen Deutschlands. Durch die Anbindung an Stuttgart 21, den Bahn- und Bus-Fernverkehr sowie die U-Bahn entwickelt er sich immer mehr zur intermodalen Drehscheibe für Reisende. Neben dem Aviation-Kerngeschäft betreibt die Flughafen Stuttgart GmbH zahlreiche Infrastruktureinrichtungen und versorgt über 250 B2B-Unternehmenskunden mit Strom, Wasser sowie Informations- und Kommunikationstechnik, was etwa 40 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht. Für beide Geschäftsfelder – Aviation und Infrastruktureinrichtungen – muss der Flughafen ein hochkomplexes Netz aus vielfältigen und teilweise hochkritischen Infrastrukturen betreiben, warten, modernisieren und ausbauen.