Die Herausforderung: Unzusammenhängende Daten, Unzusammenhängende Entscheidungen


Gast-Blogbeitrag von Globe Telecom

Von den heutigen Telekommunikationsbetreibern wird erwartet, dass sie Verbrauchern und Unternehmenskunden ein konsistentes und zuverlässiges Netz zur Verfügung stellen. Die Verwaltung eines derart komplexen Netzes erfordert eine hohe Fehlertoleranz, die sich an der Anzahl der Neunen (prozentuale Angabe der Verfügbarkeit) und einer kürzeren mittleren Zeit bis zur Wiederherstellung / Instandsetzung bemisst. 

Wir wissen, dass die Initiative für autonome Netze (AN) der Schlüssel zur Förderung der operativen Exzellenz ist - durch die Einbindung von KI, digitalen Zwillingen und intelligenten Agenten in allen Netzdomänen. Doch eine der größten Herausforderungen für fast alle Betreiber liegt in ihren eigenen Ressourcen: Daten. Daten sind der wichtigste Treibstoff für autonome Netze - doch heute stehen die meisten Betreiber vor erheblichen Hürden: 

  • Isolierte Datenquellen - Unterschiedliche Systeme erzeugen inkonsistente und fragmentierte Daten, die die Grundlage der Automatisierung beeinträchtigen. 
  • Fehlende Data Governance - Ohne zentrale Kontrolle vervielfachen sich die Risiken für Datenqualität, Sicherheit und Compliance, was das Vertrauen untergräbt, und die Transformation verlangsamt.
  • Ineffiziente Datenverarbeitung - Inkonsistente und unvollständige Daten verzögern das Berichtswesen und die Entscheidungsfindung und bremsen letztlich selbstoptimierende Netzwerke.

 

Jede Art von Automatisierung, die wir einführen, wird scheitern, wenn die Datenintegrität nicht gewährleistet ist. Fehlende Datenintegrität führt zu einer geringen Benutzerakzeptanz und betrieblichen Auswirkungen. Nehmen wir zum Beispiel einen Policy-basierten Auto-Ticketing-Use Case für RAN-Fehler: Wenn sich die Namenskonventionen für Netzelemente zwischen Alarm- (Service Assurance) und Ticketing-Systemen (ITSM) - die jeweils von verschiedenen Teams verwaltet werden - unterscheiden, führt das zu Fehlern im Automatisierungsworkflow. 

Und das ist nur ein einfaches Policy-basiertes Automatisierungsszenario. Wenn wir über statische Regeln hinaus zu dynamischen, KI-gesteuerten, prädiktiven Operationen übergehen und uns dabei weiterhin auf fragmentierte Datenarchitekturen verlassen, werden die Auswirkungen noch gravierender: 

  • Verzögerte Störungsbehebung und längere Ausfälle  
  • Uneinheitliches Verständnis der Auswirkungen auf die Kunden  
  • Anhaltende Abhängigkeit von manuellen oder richtliniengesteuerten Prozessen  
  • Begrenzte Möglichkeit, das Potenzial von KI und Automatisierung zu nutzen

 

Diese Herausforderungen sind nicht nur operative Ineffizienzen - sie sind strategische Verbindlichkeiten in einer Welt, in der die Customer Experience (CX) das ultimative Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb ist. 

Die Realität sieht folgendermaßen aus: 

crossMan kann keine prädiktiven Netzwerke auf einer Grundlage fragmentierter Daten aufbauen. 

In der KI-Ära gilt „garbage in = garbage out“ - Daten werden zur Goldmine, und KI ist nur so gut wie die Daten, die sie speisen. 

Ein A-B-C-D-Ansatz für autonome Netze: PIONEER  

An A-B-C-D Approach to Autonomous Networks

Um Fragmentierung zu überwinden und sich in Richtung Autonomie zu bewegen, setzt der PIONEER Catalyst - unter der Leitung von Globe und in Partnerschaft mit der Singtel Group, Dell Technologies, FNT, Kinetica und NVIDIA - auf das A-B-C-D-Framework, das sich an der Vision des TM Forums für autonome Netzwerke orientiert. 

A. – AI-Native Operations Engine  

Das Herzstück ist eine agentenbasierte KI-Engine, die auf Dell Telecom for AI unter Verwendung der Dell AI Factory mit NVIDIA aufgebaut ist, um die KI-Bereitstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Grundlage ermöglicht es CSPs, sich auf das Training und die Skalierung von Modellen zu konzentrieren, ohne sich mit Infrastruktur- und Integrationsproblemen herumzuschlagen.   

Die KI-Engine nimmt Echtzeitdaten auf, lernt aus Netzwerkmustern und simuliert Aktionen über einen geografischen digitalen Zwilling, bevor sie die Orchestrierung auslöst - für eine sichere, intelligente und kosteneffiziente Automatisierung.   

B. – Broker Layer: Eventgesteuerte Koordination über Domänen hinweg 

Das System umfasst einen Echtzeit-Broker, der mehr als 5 Millionen Datensätze pro Sekunde aufnimmt und Telemetrie, Alarme, Protokolle und Customer Experience Indikatoren in einer einzigen Entscheidungsebene zusammenführt. Dieser Broker fungiert als Nervensystem der Architektur und verbindet KI-Entscheidungen mit Orchestrierungs-Engines und Service-Domänen.   

C. – Gemeinsame horizontale Telco-Cloud

Dell Technologies Infrastructure Blocks ist ein in Zusammenarbeit mit Red Hat entwickeltes und in Dells Factory integriertes System, das die Automatisierungssoftware von Red Hat OpenShift beinhaltet. Sie umfassen die gesamte Hardware, Software und Automatisierung, die zur Optimierung von Design, Beschaffung, Bereitstellung und Skalierung einer Telco-Cloud erforderlich sind.  

Infrastructure Blocks for Red Hat hilft Betreibern, Technologiesilos aufzubrechen und eine gemeinsame Cloud-Plattform vom Core über den Edge bis zum RAN zu implementieren. Dies schließt das Hosting von OSS-Anwendungen wie FNT und KI-Workloads ein.

D. – Data Fabric: Sauber, kontextuell, kontinuierlich

Der Data Normalisation Layer aggregiert strukturierte und unstrukturierte Daten aus RAN-, Core-, OSS- und IT-Systemen und gleicht sie dann in einem offenen Datenformat (ODF) ab, wodurch ein gemeinsames, maschinenlesbares Modell entsteht, das an den SID-Standards des TM Forums ausgerichtet ist. 

Die auf dem Dell Data Lakehouse for AI basierende und von Starburst/Spark betriebene Fabric unterstützt Echtzeit-Streaming und Batch-Analysen und ermöglicht gleichzeitig:   

  • Speichereffizienz durch Datenzusammenführung - keine Notwendigkeit, Daten zu duplizieren oder zu verschieben   
  • Ein einheitlicher Datenkatalog mit eingebetteter Governance und Richtlinienkontrolle 
  • Schnelle, domänenübergreifende Abfragen für betriebliche Erkenntnisse und Training der KI 

FNT gleicht die Ressourcentopologie ab und modelliert sie, während Dell AI Factory mit NVIDIA eine GenAI-Schnittstelle bereitstellt. Das Zusammenspiel resultiert in einem digitalen Zwilling inklusive Geodaten und einen Natural Language Co-Piloten für Netzwerkeinblicke in Echtzeit. 

FNT Command: Unified Inventory & Digitaler Zwilling  

Warum ist der Inventory Layer für die Architektur autonomer Netze (AN) so wichtig? 

Autonome Netze stützen sich auf Rückkopplungsschleifen: Erkennen → Analysieren → Handeln. Wobei der Resource Inventory Layer in jeder Phase wichtige Echtzeitdaten liefert. 

  • Erkennen - Bietet dem AN System Fehlermanagement mit einer umfassenden Übersicht über die überwachten Komponenten.  
  • Analysieren - Korrelation von Alarmen für eine effizientere Ursachenanalyse.  
  • Handeln - Identifiziert verfügbare Ressourcen, die für die automatische Fehlerbehebung im AN System benötigt werden.

 

FNT Command agiert als digitaler Zwilling und Single Source of Truth für alle physischen, logischen und virtuellen Netzwerkressourcen und ermöglicht eine präzise Modellierung, domänenübergreifendes Bewusstsein und saubere Daten für KI. 

FNT Command: Multi-technology Network Inventory and Topology Visualization

Zentrale Funktionen: 

  • Digitaler Zwilling: Bietet ein umfangreiches, praxiserprobtes Modell mit mehr als 500 Klassen und mehr als 80.000 Device Templates - unerlässlich für die Validierung von realen Gegebenheiten.  
  • Multi-Domain Resource Awareness: Unterstützt verschiedene Anbieter, Technologien und Layer - Normalisierung von Daten über RAN, IP und Transport zur Fehlererkennung und Self-Healing.  
  • Visualisierung für den Menschen in der Anwendung: Bietet intuitive visuelle Schnittstellen für Transparenz und fundierte Maßnahmen während des teilautonomen Betriebs.  
  • Network Discovery und Reconciliation: Gleicht den Live-Netzwerkstatus von Dell Data Lakehouse mit dem Inventory über die ReconEngine ab und erstellt Diskrepanzreports und regelbasierte Synchronisierung für eine closed-loop Assurance. 
  • Vertrauenswürdige Daten für KI: Liefert validierte Topologie- und Ressourcendaten an den KI-Engine-Layer und gewährleistet so zuverlässigen Input für Prognosen, Simulationen und Orchestrierung. 

 

Resultate, die die Lösung für Unternehmen, die Branche und die Gesellschaft bringt

Als eine der wichtigsten OpCos der Singtel Group leitet Globe das 2023 gestartete gruppenweite Programm für autonome Netze - ein Testfeld für strategische Innovation und skalierbare Ausführung. In Anlehnung an TM Forums IG1326 Blueprint, treibt Globe die Entwicklung und Validierung von high-value L3 und L3+ Use Cases im gesamten Betrieb voran, wobei andere OpCos diese Erkenntnisse übernehmen und skalieren sollen. 

Dieses Leadership-Modell sorgt für eine mehrfache Wirkung - es reduziert Doppelarbeit, beschleunigt die Einführung in der gesamten Group und sorgt für eine schnellere Wertschöpfung. Mit der Einführung von L4 Use Cases ab 2025 legt Globe den Grundstein für die Transformationsreise der Group von der Automatisierung (+KI) zur Autonomie (KI+). 

 

Strategische Ergebnisse  

  • Business: Beschleunigt den ROI durch KI-gesteuerte Netzwerkoptimierung, vorausschauende Sicherheit und reduzierte OPEX. 
  • Group: Aufbau einer wiederverwendbaren Architektur und eines Betriebshandbuchs für andere OpCos; Umwandlung des Erfolgs von Globe in einen skalierbaren Rahmen.   
  • Industrie und Gesellschaft: Fördert die auf Standards basierende Zusammenarbeit, verbessert die Ausfallsicherheit von Diensten und unterstützt nachhaltige, intelligente Konnektivität.

 

Readiness & Schlussfolgerung

Die von Globe geleiteten PoC-Use Cases sind für den Übergang konzipiert, nicht für Experimente. Durch die Verwendung echter Netzwerkdaten, die Anpassung an die Standards des TM Forums und die Nutzung offener Architekturen sind die Lösungen so konzipiert, dass sie einen klaren Weg zur Produktion aufweisen.   

Globe testet nicht nur Technologie, sondern gestaltet, wie eine skalierbare, herstellerunabhängige AN-Implementierung für Telekommunikationsunternehmen überall aussieht.   

Verfolgen Sie die Reise von PIONEER: https://www.tmforum.org/catalysts/projects/C25.0.852/  

Über die Autorinnen und Autoren

Daria Batrakova

Director Business Line Telecom Solutions
 
Daria Batrakova ist Director Business Line Telecom Solutions bei FNT Software. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in den Bereichen Netzbetrieb, OSS-Integration und Lösungsberatung in der Telekommunikationsbranche. 
 

Aaron Bossert

Director, Solutions, Engineering bei Kinetica
 
Aaron Bossert ist eine erfahrene technische Führungskraft mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen generative und agentenbasierte KI, Cybersicherheit und Hochleistungscomputer. Er hat bahnbrechende Projekte für Organisationen wie DARPA, Cray und die U.S. Intelligence Community geleitet und leitet derzeit das Solutions Engineering Team bei Kinetica, wo er die agentenbasierte KI-Fähigkeit des Unternehmens von Grund auf aufgebaut hat. Aaron diente außerdem 12 Jahre lang in der Armee und erwarb dort umfassende Kenntnisse in den Bereichen Netzwerkanalyse, Signalaufklärung und Kryptoanalyse. Seine Arbeit erstreckt sich über verschiedene Branchen, von Telekommunikation und Motorsport-Analytik bis hin zu Logistikoptimierung und Disaster Recovery. 
 

Vikas Kumar

Principal Global Enterprise Architect, Telecom Services and Business bei Dell Technologies Inc.
 

Vikas Kumar ist Principal Solutions Architect bei Dell Technologies, Teil des Telecom Services and Business (TSB) Teams, das sich auf die Transformation von Core und Next Generation Operations (AI/ML/Orchestration/OSS/BSS) konzentriert.  

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Cloud-Technologien und OSS arbeitet Vikas gerne eng mit Telekommunikationsunternehmen zusammen, um echte Ergebnisse zu erzielen und neue Werte zu erschließen. Seine Leidenschaft ist es, Telekommunikationsunternehmen bei ihrer Transformationsreise zu unterstützen, indem er Visionen in die Tat umsetzt, indem er gemeinsam KI-gesteuerte Lösungen entwickelt, die Netzwerke optimieren und das Kundenerlebnis verbessern.  Weltweit hat er Initiativen zur Nutzung von prädiktiver Intelligenz, zur Vereinheitlichung von Daten für betriebliche Einblicke und zur Förderung der Umstellung auf KI-native und entscheidungsintelligente Architekturen zur Unterstützung autonomer Netzwerke geleitet.   

Sein technisches Fachwissen und seine innovative Denkweise werden durch mehrere Patente und sein unermüdliches Bestreben, praktische, geschäftsrelevante Lösungen zu liefern, gestützt. 

Vikas lebt in Melbourne, Australien. Er reist gerne, probiert neue Küchen aus und spielt Tennis und Basketball mit seinem Sohn. 

Arjay Panganiban

Head - Digital Architecture Planning & Design bei Globe Telecom Inc.
 
Arjay Panganiban ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit im Telekommunikations- und Informationstechnologiesektor. Derzeit ist er Direktor für Digital Architecture Planning & Design bei Globe Telecom auf den Philippinen. In seiner mehr als 18-jährigen Laufbahn hat er sich einen Ruf für visionäre Führungsqualitäten und ein tiefes Verständnis für komplexe Netzwerkarchitekturen erworben. Sein Fachwissen umfasst strategische Planung, technische Exzellenz und betriebliche Effizienz mit besonderem Schwerpunkt auf Unternehmensarchitektur, Operational Support Systems (OSS), IT- und Telco-Cloud-Umgebungen und Software Defined Networks (SDN).  

Während seiner langjährigen Tätigkeit in der Telekommunikationsbranche hat sich Herr Panganiban als transformative Führungskraft hervorgetan, die stets an der Spitze der technologischen Innovation steht. Er hat eine entscheidende Rolle bei der Einführung und Umsetzung von bahnbrechenden Technologien gespielt, die die betrieblichen Paradigmen von IT- und Telekommunikationsunternehmen neu gestaltet haben. Der philippinische Ingenieur ist ein Beweis für lokales Talent und Fachwissen und hat sich in verschiedenen Positionen vom Fachexperten (SME) bis hin zu leitenden Positionen bei namhaften Unternehmen wie Sun Cellular, Concentrix, Danateq und schließlich Globe Telecom hochgearbeitet und eine Fülle von Erfahrungen gesammelt. 

Herr Panganibans Karriere ist durch eine Reihe bedeutender Erfolge und bahnbrechender Initiativen gekennzeichnet. Er war maßgeblich an der Modernisierung der veralteten Infrastruktur beteiligt, was zu einer verbesserten Agilität und Effizienz führte. Insbesondere führte er die bahnbrechende Einführung von Globe 5G an und positionierte das Unternehmen an der Spitze der Mobilfunktechnologie der nächsten Generation. Er leitete den Übergang zu Telco-Cloud-Umgebungen und nutzte SDN und Network Functions Virtualization (NFV) zur Optimierung der Netzwerkleistung und Skalierbarkeit. Derzeit ist er federführend bei der Einführung eines hochmodernen digitalen OSS, fortschrittlicher Datenverwaltungssysteme und KI-gestützter Architekturen, die alle strategisch darauf ausgelegt sind, eine stabile und anpassungsfähige Infrastrukturgrundlage zu schaffen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die geschäftliche Agilität zu fördern, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Kostenstrukturen zu optimieren, um sicherzustellen, dass Globe Telecom in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig und innovativ bleibt.