ClickCease
OT Infrastructure Management Software von FNT

Die Grundlage für den effizienten und sicheren Betrieb der Industrial IT Infrastructure

OT Infrastructure Management

Operational Technology (OT) ist der Kern der Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0. OT meint sämtliche Hard- und Software, die dazu dient mittels der direkten Überwachung und Steuerung von industriellen Anlagen und Assets, Abläufe in Werksbetrieb zu optimieren, Vorfälle zu erkennen und Veränderungen auszulösen. Zur OT gehören damit nahezu sämtliche digitalen Devices einer Fertigungshalle: Dies umfasst beispielsweise speicherprogammierbare Steuerungen (SPS) in Robotern und CNC-gesteuerten Maschinen, Busklemmen, Aktoren, Sensoren, Kamerasysteme, Zutrittskontrollsysteme, fest installierte und mobile Barcodeleser – im Prinzip fast jedes elektronische Gerät, welches in Produktionsprozessen zum Einsatz kommt. Der enorme Mehrwert von OT liegt in der massiven Effizienzsteigerung durch eine viel weitergehende Automation, die durch eine intelligente Zusammenführung und Auswertung aller erhobenen Daten möglich wird.

Um die enormen Vorteile des Einsatzes von OT ausspielen zu können, müssen unterhalb der häufig KI-gestützten Anwendungen zur Produktionssteuerung selbst drei wesentliche Herausforderungen in der Infrastruktur gemeistert werden:

  • Erhalt der Sicherheit sämtlicher IT-Devices in den Werksanlagen
  • Sicherstellung zuverlässiger Konnektivität im Produktionsnetzwerk
  • Naht- und reibungsloses Zusammenwirken der Spezialisten aus der IT mit den Ingenieuren und Technikern der Werke
Die FNT Lösung

Software für OT Infrastructure Management

Mit der FNT-Lösung für das OT Infrastructure Management beherrschen Sie das Asset- und Konfigurationsmanagement aller IT- und Netzwerk-Devices in der Fertigung, welche die Grundlage für die Kommunikation zwischen den Elementen der OT und deren Datenverarbeitung darstellen.

Durch perfekte Dokumentation stellen Sie sicher, dass Ihre Security-Managementlösungen und -Maßnahmen nicht durch anfällige Konfigurationen und obsolete Betriebssystem- und Softwarestände auf den Devices ausgehebelt werden. Sie betreiben die strukturierte Verkabelung auf dem kompletten Werkscampus bestehend aus allen aktiven und passiven Netzwerkkomponenten innerhalb und außerhalb der Produktionsgebäude auf höchstem Niveau.

Sie stellen sicher, dass für die Kollaboration zwischen den Teams der IT und der OT jederzeit aktuelle, transparent dargestellte Daten vorliegen – von den zentralen Verteilern des Netzwerkes bis hin zu sämtlichen Netzwerk-Endpunkten in Form der Devices an Ihren Anlagen.

Fotorealistische Darstellung von Netzwerkschränken inkl. der Bestückten Geräte. Farblich gekennzeichnet ist auch die Belegung von Ports (Kabel eingesteckt, geplant gelegt oder reserviert).
Fotorealistische Darstellung von Netzwerkschränken inkl. der Bestückten Geräte. Farblich gekennzeichnet ist auch die Belegung von Ports (Kabel eingesteckt, geplant gelegt oder reserviert).

Vorteile unserer Lösung für OT-Infrastructure-Management

Umfassender Überblick
Unsere Lösung verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Bereiche Ihrer Werkshallen-IT- und Netzwerkinfrastruktur als Teil Ihrer OT. Behalten Sie jederzeit die Übersicht sowohl strukturell in der Campus-, Zonen- und Netzwerkhierarchie als auch innerhalb der Gebäudestruktur. Erkennen Sie mit dem intelligenten Reporting frühzeitig alle wichtigen Trends und kritischen Veränderungen und treffen Sie zu jeder Zeit bessere, wissensbasierte und strategische Entscheidungen.

Höhere Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit
Ausfallzeiten in den Fertigungsprozessen sind enorm teuer und die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von OT-Szenarien ist immer nur so gut wie die IT- und Netzwerk-Infrastruktur, auf der sie aufbauen. Erhöhen Sie Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit durch das Erkennen fehlender Redundanz sowie durch perfekt vorbereitete Veränderungen, deren Auswirkungen schon in der Planung berücksichtig werden können. Erreichen Sie schnellere Bereitstellungen neuer Verbindungen und IT-Devices in den Werken sowie kürzere Ausfallzeiten aufgrund beschleunigter Instandsetzungsvorgänge.

Kosten- und Zeitersparnis
Dokumentations- und Management-Teillösungen in den Werksbereichen werden überflüssig. Oftmals sind diese nur unzureichend integriert, teils handelt sich es sich sogar um kritische Dokumentationsansätze auf Basis von Excel. Die FNT-Softwarelösung erspart Ihnen die zeitintensiven und fehleranfälligen Datensynchronisationen. Profitieren Sie von einer besseren Dokumentationsqualität, einer Prozessoptimierung und einer solideren Basis für das OT/IT-Infrastrukturmanagement in den Werksanlagen zu geringeren Gesamtbetriebskosten und mit weniger Personal in kürzerer Zeit.

Wirkungsvolle Transparenz
Sie erhalten eine transparente Darstellung Ihrer OT/IT-Infrastruktur durch die Dokumentation aller Komponenten in einem zentralen Datenmodell. Mit dem tiefen Einblick in die unterschiedlichen Schichten der Infrastruktur werden Beziehungen zwischen Elementen und Ursache-Wirkung-Beziehungen sichtbar. Beheben Sie Fehlerzustände schneller und zuverlässiger.

Effizienz und optimiertes Management
Steigern Sie durch ein durchgängiges Prozess-Management die Effizienz Ihrer Betriebs- und Veränderungsprozesse-Prozesse der OT/IT-Infrastruktur. Profitieren Sie von Templates, einer Prozess- und Arbeitsauftragssteuerung, einer umfangreichen Komponentenbibliothek für die fotorealistische, interaktive Darstellung von aktiven Netzwerkkomponenten, die auch speziell für den Industrieeinsatz vorgesehene Switche und Router enthält (z. B. Siemens Scalance-Series), sowie leistungsstarke Planungsfunktionalitäten für Kabel, Netzwerk, Storage und Server. Nutzen Sie durch das integrierte Kapazitäts- und Lizenzmanagement die vorhandenen Ressourcen besser aus.

Erfolgskritische Unterstützung für Zertifizierungen und Sicherheit in der Normen-Compliance (u. a. ISO27001, TISAX, KRITIS)
Die einfache Erfassung und vollständige Dokumentation Ihrer OT/IT-Infrastruktur unterstützt Sie effektiv bei Zertifizierung nach der ISO 27000er Normenfamilie, TISAX, bei Nachweisen im Kontext von KRITIS und internen Audits: Mit einem zuverlässigen Datenbestand sind Sie jederzeit auskunftsfähig und überstehen so mit minimalem Aufwand Erstaudits und Rezertifizierungen. Sollte es zu sogenannten Findings im Prüfprotokoll kommen, etwa weil ein System oder eine Verbindung nicht hinreichend redundant ausgelegt ist, können Sie mit unserer Lösung die Behebung solcher Findings planen, zügig durchführen und auch revisionssicher nachweisen.

In der Kombination mit einer Partnerlösung können Sie optional zudem die eigentlichen Standards-Compliance-Management-Prozesse perfekt steuern, eine normkonforme Bestimmung und automatische Vererbung der Schutzbedarfsklassen vornehmen und die ermittelten Schutzbedarfsklassen mittels unserer Lösung auch dem Betriebspersonal zugänglich machen. So können diese bei Veränderungen berücksichtigt und damit potenzielle Findings bei kommenden Audits vermieden werden.

Normen-Compliance wird so von einer lästigen Aufgabe zu einer wertvollen Unterstützung der Betriebsabläufe im Infrastrukturmanagement. Der übliche Audit-Stress gehört der Vergangenheit an.



Gesteigerte Sicherheit und Unterstützung des Schutzes vor Cyberattacken
Mehr und mehr öffentlich werdende Beispiele zeigen, dass eine erfolgreiche Cyberattacke auf die Fertigung eines Unternehmens dieses an den Rand des Ruins bringen kann. In der allgemeinen Wahrnehmung stehen in der IT-Sicherheitsdebatte die Systeme des Security Information Event Management (SIEM) zur Intrusion Detection und zum Schutz vor Mal- und Ransomware sowie Zero-Trust-Architekturen an vorderster Front in der Verteidigung vor digitalen Angriffen auf die Unternehmens- und Werksinfrastruktur.

Jedoch leistet die Sicherstellung sowohl einer korrekten Konfiguration als auch der Aktualität von Betriebssystemversionen und anderen Softwareständen auf allen Devices im Netzwerk der OT/IT-Infrastruktur einen ganz wesentlichen Beitrag zu dieser Sicherheit. Die besten Schutzmechanismen auf den vorgenannten höheren Layern und SIEM-Lösungen werden anfällig, wenn veraltete, nicht aktualisierte und unerkannt aus der Wartung gefallene Devices das Fundament der Abwehr elementar schwächen.

Unsere Lösung hilft Ihnen diese Lücken konsequent und zuverlässig zu schließen und so Ihren Gesamtschutz zu stärken – Sie können nur schützen, was Sie kennen!

 

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Bereiche Ihrer Werkshallen-IT und Netzwerkinfrastruktur als Teil Ihrer OT.

Funktionen der OT-Infrastructure-Management-Lösung

Zonenstrukturmanagement mit der Eignung für Fertigungsstandorte
Das Zonenmanagement mit Campus, Werksgebäuden, Stockwerken, Hallenstrukturen und Räumen erlaubt die hierarchische Darstellung komplexer Werksanlagen mit der Möglichkeit auch Katasterstrukturen referenzierend auf Säulenstrukturen der Architektur datenseitig abzubilden. Das ist von besonderer Bedeutung, weil sich zum einen ein großer Teil der Netzwerk-Outlets einer Werksanlage an diesen Strukturen befindet. Zum anderen ist es für die Generierung von Rollout- und Change-Aufträgen an das ausführende Personal wichtig, klare Information zur Gridreferenz des Hallenlayouts zu geben, damit die Wegeführung optimal geplant werden kann.

Gebäudeplan-Darstellung für Werksanlagen
FNT GeoMaps im Indoor-Bereich erlaubt zusätzlich zum Zonenstrukturmanagement auch eine grafische Hallendarstellung in 2D (3D in Vorbereitung), um die Lokalisierung von Netzwerkschränken, Trassenverläufen der Netzwerkverkabelung, Netzwerkdosen (Outlets) und alle anderen dokumentierten OT-Infrastruktur-Elemente mit Netzwerkanschluss sicht- und identifizierbar zu machen. Zur Erzeugung dieser Darstellung kann auf die CAD-basierten Pläne zurückgegriffen werden, die hoheitlich in den Building-Management-Systemen der Fertigung verwaltet werden, so dass eine doppelte Erstellung oder asynchrone Datenbestände vermieden werden.

Fotorealistische, interaktive Darstellungen der Devices
Die Analyse und Planung der Werksnetzverkabelung in der OT/IT-Landschaft werden durch eine integrierte Komponentenbibliothek mit über 70.000 aktiven und passiven IT-Komponenten in fotorealistischer Darstellung deutlich erleichtert und wesentlich effizienter. Diese Form der Darstellung erlaubt es den Netzwerkverantwortlichen sich zudem viel einfacher mit den Ingenieuren und Technikern des Werksbetriebs auszutauschen. Denn zum einen hat die Darstellungsform einen sehr hohen Wiedererkennungswert für Personal, welches es gewohnt ist mit Konstruktionslösungen wie z. B. EPLAN zu arbeiten. Zum anderen ermöglicht dieser Ansatz die wechselseitige Anreicherung von Daten zwischen solchen Konstruktionslösungen und der FNT-Lösung in sich ergänzenden Integrationsszenarien.

Kabelmanagement
Mit dem integrierten Kabelmanagement können Sie beliebige passive Netzwerkinfrastrukturen effizient dokumentieren, planen und verwalten. Abgedeckt werden alle Arten von Glasfaser-, Kupfer- und Koaxial-Netztopologien, einschließlich aller eingesetzten Technologien und das Trassenmanagement in der Werkshalle. Schematische Darstellungen der Netzwerkinfrastruktur erleichtern die Planung, Auswirkungsanalyse und die Lokalisierung von Fehlern bei Störungen. Sie erhalten vollständige Transparenz über Ihre Netzwerkinfrastrukturen und die darüber laufenden Kommunikationsdienste.

IP-Adressmanagement
Darstellung und Verwaltung physikalischer und logischer Netzwerkstrukturen, inklusive IPv4- und IPv6-Adressmanagement, WAN-, VLAN- und WLAN-Management bis hoch zur Dienstebene.

Erweiterbar auf weitere Infrastrukturmanagement-Bereiche
Die FNT-Lösung für OT-Infrastrukturmanagement ist nativer Teil der FNT Platform und arbeitet nahtlos mit anderen Lösungen zusammen. Wenn es darum geht, zusätzlich das Infrastrukturmanagement für die eigentlichen OT-Anwendungen zu optimieren und die Applikationsinfrastrukturen darunter zu managen, dann stehen weitere Lösungen zur Verfügung. Diese unterstützen das effektive Servermanagement für physische und virtuelle Server, Serverfarmen, Loadbalancer, Application- und Webserver, Datenbanken und Speichersysteme.

Integriertes Software-Management
Ein integriertes Software-Management unterstützt die Dokumentation der Softwarestände und trägt so zur Basis-Sicherheit gegen Cyberbedrohungen bei. Lizenz- und Vertragsverwaltungsfunktionen bieten zudem die Möglichkeit Kosten zu senken und softwarenahe Management-Abläufe zu optimieren.

Order- und Request Management
Order- und Request-Management zur Beauftragung von internen und externen Dienstleistern und zur Sicherstellung der Aktualität der Dokumentation mit geringstmöglichem Aufwand.

Offene Standardschnittstellen und Integration Center
Integrationen zu allen relevanten Systemen können schnell, einfach, aufwandsarm und zuverlässig eingerichtet werden. Möglich machen das offene Standardschnittstellen und ein leistungsfähiges Integration Center, welches über eine ETL-Funktionalität inklusive einer umfangreichen Funktion des Data-Mappings und der Delta-Bestimmung verfügt. Dies sorgt für einen permanenten Datenaustausch und eine hohe Aktualität der Daten.

Use Cases

Unterstützung bei der initialen Dokumentation Ihrer OT-Infrastruktur

FNT OT Infrastructure Management ermöglicht Ihnen eine effektive und schnelle Aufnahme Ihrer bestehenden OT-Assets samt derer logischen Abhängigkeiten. Bestehende Daten lassen sich effizient integrieren und hinsichtlich Plausibilität prüfen.

Verlässliche Basis zukünftiger Erweiterungen und Modernisierungen

Die Lösung ist verlässliche Basis Ihrer Modernisierungs- und Expansionspläne. Projekte werden auf Basis belastbarerer Informationen und Daten geplant, fehlerfrei und somit schnell umgesetzt sowie automatisch dokumentiert.

Nahtlose Integration in vorhandene Managementsysteme

FNT OT Infrastructure Management integriert nahtlos in Ihre vorhandenen Tools und bedient sich gemäß Ihren Anforderungen der dort vorhandenen Schnittstellen. Somit müssen in sensiblen Umgebungen keine zusätzlichen Agents implementiert werden. Optimale Nutzung von Daten und Informationen ohne kritischen Overhead.
Matthias Gromann
Matthias Gromann
Head of Business Line Asset and Configuration Management
IT-Technologie-Experte und Topic Leader für service-orientierte Automation im IT-Infrastrukturmanagement
Senden Sie eine E-Mail Phone: +49 7961 9039 0

FNT Software Americas
Kontakt: Justin Menoche

FNT Software Asia
Kontakt: Detlef Klugseder

FNT Software Europe
Kontakt: Claudio David