Data Center Infrastructure Management Software (DCIM)
Mit der FNT-Lösung für Data Center Infrastructure Management (DCIM) managen Unternehmen ihre Ressourcen im Rechenzentrum effizienter. Sie umfasst die Dokumentation, Planung und Verwaltung aller Ressourcen und Standorte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Mit der DCIM-Software von FNT gelingt es Unternehmen, Prozesse zu straffen und die Nutzung von Gebäudeinfrastruktur (Strom, Kühlung, Stellfläche), IT-Infrastruktur (Netzwerke, Server, Speicher), Konnektivität (Kabel, Patches) und Services (Software, Anwendungen) zu optimieren.
Unsere DCIM-Lösung liefert konsistente, aktuelle und leicht zugängliche Daten, die für fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Ressourcen und Kapazitäten der Rechenzentrumsinfrastruktur unerlässlich sind. Die Lösung basiert auf der leistungsstarken, praxiserprobten FNT Command Platform und ermöglicht eine umfassende und integrierte Sicht auf alle Ressourcen im Rechenzentrum. Von der Aufzeichnung und dem Monitoring des aktuellen Stromverbrauchs und der Temperatur bis hin zur Planung des gesamten Rechenzentrums – unsere DCIM-Software sorgt dafür, dass Sie Ihr Rechenzentrum mit maximaler Effizienz betreiben können.
Unsere DCIM Lösung in 90 Sekunden
Vorteile unserer DCIM-Lösung

Highlights unserer DCIM Software
Footprints, also grafische Darstellungen ganzer Rechenzentren oder Zonen darin, helfen dabei, die reale Situation in einem Rechenzentrum besser verstehen zu können. Schränke, Bodenplatten, Kabeltrassen, Klimazonen etc. können platziert und angeordnet werden. In einem Footprint können Sie einen Grundriss des Raums als Hintergrundbild hinterlegen und ein Raster aus Bodenkacheln über den Grundriss legen. Zusätzliche Raster können für jeden Footprint individuell definiert werden.
Auslastungsdiagramme liefern Informationen über alle verfügbaren Reserven nach Raum oder Rechenzentrum. Zudem erhalten Sie Diagramme, die die Nutzung von Klimaanlagen, Strom und Stellflächen auf einen Blick zeigen. In einer ausführlichen Auswertung können Sie den genauen Status aller Geräte-, Frei-, Rangier-, Verkehrsflächen und gesperrten Flächen erkennen.
Die Gebäudedokumentation eines Rechenzentrums ist hierarchisch aufgebaut, beginnend mit dem Grundstück und zunehmend granularer mit Campus, Gebäude, Stockwerk und Raum. Struktur und Anzahl der Zonen können nach Bedarf konfiguriert werden. Zonen können innerhalb oder zwischen hierarchischen Ebenen verknüpft werden.
Umfasst die gesamte Verkabelung, einschließlich Backbone und Patching innerhalb des Rechenzentrums und auch die Netzanbindung zwischen den Standorten. Verwalten Sie alle Patches (nicht fest installierte Verkabelung) und Patchfelder für Kupfer- und Glasfaserverkabelung. Verschiedene Darstellungsoptionen zeigen Verbindungen an, einschließlich der grafischen Ansicht innerhalb von Schränken. Die Signalverfolgung ermöglicht eine schnelle Analyse und Verfolgung der gesamten Signalkette von jedem ausgewählten Port aus. Alle Geräte und Kabel auf der physikalischen Ebene - ob im Ist- oder im Planzustand - werden schematisch in Form eines Blockdiagramms dargestellt.
Zeichnen Sie in der Datenbank sämtliche Changes über den gesamten Lebenszyklus eines Objekts auf. Eine History-Funktion dokumentiert für jedes CI zahlreiche Parameter, wie z. B. Ort, Attribute, Verknüpfungen, Benutzer und Art des Changes. Diese Informationen können für ein oder mehrere CIs über eine komfortable Reporting-Funktionalität ausgewertet werden.
Planen und verwalten Sie Stromverteilsysteme, bestehend aus Stromverteilern und den darin verbauten Stromschienen und Sicherungsträgern. Sicherungen werden in den Abgängen der dargestellten Stromschienen platziert und grafisch mit den entsprechenden Endgeräten verbunden.
Grafische Darstellung des Racks, erweitert um eine fotorealistische Bilddarstellung, 2D- und 3D-Darstellungen ganzer Räume sowie eine 3D-Footprint-Ansicht. Diese leistungsstarken Ansichten bieten Facility Managern einen schnellen und umfassenden Überblick über den aktuellen und geplanten Zustand im Rechenzentrum.
Sie möchten unsere DCIM-Lösung in Aktion sehen? Dann fordern Sie gleich Ihre Live Demo an.
Unsere DCIM-Lösung in Kürze:
Sie möchten mehr zum Thema DCIM wissen? Dann könnten folgende Assets relevant für Sie sein:

Best Practices bei der Implementierung
Die physischen Ressourcen und Assets in der IT-Infrastruktur bilden die Grundlage für alle IT-Services und damit für den geschäftlichen Erfolg. Zwar war das Management von Kabeln, Servern oder Switches seit jeher eine komplexe Herausforderung, doch die Digitalisierung und ihre Folgen haben den Einsatz von speziellen Tools unabdingbar für eine effiziente Steuerung gemacht. Dabei scheitern viele Einführungen aus verschiedenen Gründen: etwa wegen der Vorgehensweise, der Tool-Auswahl, der Ziele oder der Datensammlung. Dadurch werden die Lösungen entweder nicht oder nur unzureichend genutzt. In diesem White Paper beschreiben wir die häufigsten Fehlerquellen bei der Implementierung von IT-Infrastructure-Management-Tools und zeigen, wie man sie umgehen kann.

Wie unterscheiden sich die Ansätze und welcher passt besser zu Ihnen
Rechenzentren sind heute unverzichtbar für den geschäftlichen Erfolg von Unternehmen – daher rücken ihre Performance und Verfügbarkeit zunehmend in den Fokus der Kunden und des Top-Managements.
Allerdings reicht es nicht mehr aus, lediglich Space, Power und Cooling als Maßstab zu betrachten. Denn durch die digitale Transformation und die zentrale Rolle der IT für die Lieferfähigkeit von Organisationen kommt es darauf an, geschäftliche Transaktionen optimal zu unterstützen. Klassische Tools für Data Center Infrastructure Management (DCIM) stoßen hier schnell an Grenzen – gefragt sind ganzheitliche Werkzeuge, Standards und Datenmodelle, um die IT-Infrastruktur lückenlos von oben nach unten möglichst effizient zu managen. In diesem White Paper lesen Sie, woher die Unterschiede in den Tool-Generationen kommen, was zeitgemäße DCIM-Lösungen kennzeichnet und warum das Management von Insellösungen schnell an funktionale Grenzen stößt. Die Kernfrage: Wie kann ich ein Datacenter zukunftssicher aufstellen?

How to Evaluate and Transition to a New Solution
Whatever the motivating factor, every organization will at some point need to replace their DCIM software. Whether by choice or by force, there is a way to approach the process that will minimize the effort required and maximize the benefit not only to your data center, but to your organization overall.
This guide is full of useful information that can facilitate the process. It details what to look for in a replacement solution and best practices for how to migrate. It also lays out the justifications you’ll need to garner management support for the change initiative.

A Data Center´s Guide for Managing Hybrid Resources
The pandemic has heightened the need for digital transformation and is accelerating its mainstream adoption to support remote workforces, increased bandwidth, IoT, and virtualization. To ensure success in the aftermath of COVID-19 and remain competitive in a digital world, businesses must also understand how infrastructure management is evolving. In this white paper, we’ll discuss why today’s modern data centers need hybrid digital infrastructure management for greater visibility into digital infrastructure and to support increased mobility.

A Guide for Operating Remote Sites
Current predictions by various experts indicate a rapid growth of edge computing. Many companies have now recognized the advantages of the edge and are in various stages of implementing their own edge strategies. This white paper discusses how organizations can keep track of and efficiently manage their geographically dispersed sites.
Screenshots unserer DCIM Software
