Configuration Management Software

Configuration Management sorgt im ITIL-Framework für genaue und vollständige Informationen über alle für IT-Services wichtigen Komponenten. Das ist die Basis für einen effizienteren IT-Betrieb und eine bessere Bereitstellung von IT-Services.

Gute IT-Services zu erbringen ist eine Herausforderung. Das Management von komplexen IT-Infrastrukturen ebenfalls. Die Configuration Management Software von FNT hilft, beide Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Sie erfasst alle Configuration Items bzw. Konfigurationselemente und unterstützt bei der Inventarisierung und Verwaltung von Geräten, ihrer Nutzung und bei Anpassungen im Rahmen des Change Managements. 

Funktionen der Configuration Management Software

Mit der Configuration Management Lösung von FNT behalten Sie stets den Überblick über alle Configuration Items (CIs). Angefangen von der passiven und aktiven Netzwerkinfrastruktur inklusive der strukturierten Verkabelung über die Server- und Applikationsstrukturen sowie die Workplace-Infrastruktur bis zu den IT- und Business-Services. Alle Informationen befinden sich in einem zentralen Repository, der Configuration Management Database (CMDB). 

Mit Configuration Management haben Sie schnell alle Konfigurationsdaten im Blick und erkennen die komplexen Beziehungen der CIs untereinander. Dadurch lassen sich CIs über die komplette IT-Landschaft hinweg präzise identifizieren, Veränderungen von CIs mittels definierter Prozesse steuern und die CI-Daten in der CMDB regelmäßig auf Richtigkeit und Vollständigkeit validieren. Auch der Lebenszyklus der einzelnen CIs wird erfasst, so dass Zustand, Verortung und Konfiguration stets nachvollziehbar sind. 

In Verbindung mit dem Asset Management von FNT ermöglicht die Lösung ein holistisches Service Asset and Configuration Management im Sinne der Best Practices und Prozesse von ITIL v3/v4. 

Integriertes, zentrales Datenmodell

Alle Informationen über relevante CIs der IT-Landschaft werden in einer zentralen CMDB dokumentiert, die auch die passive und aktive Netzwerkinfrastruktur, die Server- und Applikationsstrukturen und die IT- und Business-Services enthält. Das Datenmodell der CMDB ist dynamisch mit konfigurativen Mitteln einfach erweiterbar.

Effizientes Management der CI-Beziehungen

Ermöglicht grafische Auswertungen der bestehenden Datenbankrelationen für jedes erfasste CI. So lassen sich sämtliche Beziehungen über alle CI-Klassen hinweg einfach visualisieren, um Verbindungen und Abhängigkeiten eines CIs nachzuverfolgen und zu verstehen.

Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten

Vielfältige Schnittstellen für den bidirektionalen Datenaustausch unterstützen die nahtlose Integration mit anderen IT-Prozessen wie etwa Change Management und Incident Management und ermöglichen ein ganzheitliches IT-Infrastrukturmanagement.

Reporting & Analytics

Umfangreiche Möglichkeiten zur visuellen Analyse und grafischen Auswertung der Daten und ihrer Zusammenhänge.

Automatisierung

Optimierung der Datenerfassung und -aktualisierung mithilfe automatisierter Tools. Das reduziert den manuellen Aufwand erheblich und hilft Fehler bei der Dateneingabe zu vermeiden.

Darstellung der Configuration Management Software von FNT auf verschiedenen Endgeräten.

Vorteile der Configuration Management Software

Kürzere Ausfallzeiten

Leistungsstarke Visualisierungen der Zusammenhänge von Konfigurationselementen erleichtern die Root-Cause-Analyse, so dass Sie bei Störungen gezielter reagieren und Betriebsunterbrechungen minimieren können.

Besseres Change Management

Mit dem besseren Überblick über alle CIs und ihre Abhängigkeiten, können Änderungen der digitalen Infrastruktur schneller abgeschätzt und damit effizienter gesteuert sowie umgesetzt werden. Dabei hilft auch die integrierte Planungsfunktionalität mit Prozess- und Auftragsmanagement.

Optimiertes IT Asset Management

Die genauen und stets aktuellen Daten sorgen für eine bessere Ressourcenzuweisung und Kostenkontrolle.

Schnelle Bereitstellung von IT-Services

Von der übersichtlichen Darstellung der Konfigurationselemente und der hohen Datenqualität profitiert auch das Servicemanagement. Die optimale Kombination aller Eigenschaften und Settings der CIs und die Optimierung ihres Zusammenwirkens beschleunigt die Service-Erbringung und steigert die Support-Qualität. Weitere ITSM-Prozesse können über Schnittstellen leicht angebunden werden.

Einfacher Compliance-Nachweis

Die vollständige Dokumentation der CIs macht es einfach, die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften nachzuweisen.

Möchten Sie die FNT - Configuration Management Software live erleben?

.

FAQ: Configuration Management Software

Was ist Configuration Management?

Das Configuration Management (CM) oder Konfigurationsmanagement ist eine Management-Disziplin und stellt sicher, dass die vielen verschiedenen Konfigurationselemente einer modernen IT-Infrastruktur bekannt sind, die Beziehungen und Abhängigkeiten dieser Elemente untereinander transparent dargestellt werden und sie mit dem korrekten und bestmöglichen Setup ideal aufeinander abgestimmt zusammenwirken.  

Was sind Konfigurationselemente konkret und welche ihrer Eigenschaften sind wichtig?

Konfigurationselemente oder Configuration Items (CIs) sind alle verfügbaren Elemente und Ressourcen, die im Betrieb einer IT-Infrastruktur eine Rolle spielen. Dazu zählen: 

  • Physische Hardware: Server, Router, Switche, Storage Devices, Geräte der Arbeitsplatzausstattung, Elemente der strukturierten Verkabelung als Teil der Netzwerke, Einheiten der Stromversorgung und Kühlung, etc. 
  • Virtualisierte und logische Elemente der Infrastruktur: Betriebssystem- und Anwendungssoftware und ihre installierten Instanzen, Middleware-Applikation, Datenbanken, Filesysteme, Firewalls, etc. 
  • Alle umgebenden Elemente dieser technischen Infrastruktur: die Ausstattung von Gebäuden und Räumen, Zutritts- und Zugriffsrechte, Vertragsdokumente zur Infrastruktur, etc. 

Die Informationen, die im Configuration Management vorgehalten werden können, sind so vielschichtig wie die CIs selbst: Abmessungen, Gewichte, Verbrauchs- und Leistungsdaten, Hard- und Software-Settings, Versionsinformationen, Lizenzdaten, verantwortliche Person, aktueller Standort, aktueller Betriebsstatus, Datumsangaben usw. und natürlich die Eigenschaften und den Status der Beziehungen untereinander. 

Was muss man bei der Implementierung einer Configuration Management Software beachten?

Projekte zur Einführung von Configuration-Management-Lösungen werden oft als schwierige Vorhaben wahrgenommen. Die Ursachen für den Misserfolg von Implementierungen reichen von fehlenden klaren Zieldefinitionen, überzogenen Erwartungshaltungen, zu breit gewählten „Big Bang“-Einführungsansätzen bis hin zu unklaren Verantwortlichkeiten. 

Dabei gibt es ein zuverlässiges Erfolgsrezept für die Einführung einer Configuration Management Software: 

  • Beauftragung und Support durch das Top-Management 
  • Starkes interdisziplinäres Team aus allen beteiligten Domänen und organisatorischen Silos des Infrastruktur- und Service-Managements 
  • Klar definierte, quantifizierbare Use Cases für die erste Phase der Implementierung mit einem Fokus auf nur einen oder nur wenige Prozesse 
  • Sorgfältige Auswahl geeigneter Lösungen und Technologien für die Implementierung 
  • Identifikation der für die Use Cases relevanten CI-Typen und Konzentration auf deren zügige Datenaufnahme, Dokumentation und Integration mit den relevanten Managementsystemen 
  • Inkrementelle Ausweitung des Einsatzszenariums und Ausdehnung auf weitere Prozesse und CI-Typen in Folgephasen  

Auch die Wahl der richtigen Software ist ausschlaggebend. Um eine effiziente Einführung sicherzustellen, empfiehlt es sich professionelle Configuration Management Software mit integrierten CMS (Configuration Management System) / CMDB (Configuration Management Database)-Strukturen einzusetzen.  

Weiterführende Downloads

Sie möchten mehr zum Thema Configuration Management wissen? Dann könnten folgende Assets relevant für Sie sein:

Whitepaper
FNT Command Platform und StableNet
Mehr erfahren
In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand von zwei Beispielen aus der Praxis, wie Unternehmen durch den kombinierten Einsatz der FNT Command Platform und StableNet ein ganzheitliches Netzwerkmanagement erreichen und so ihre Infrastruktur effizienter managen und bei Störungen schneller reagieren können.
Whitepaper
Return on Investment im IT-Infrastrukturbetrieb
Mehr erfahren
Lösungen für Dokumentation und Management der IT- und Netzwerkinfrastrukturen wie die FNT Command Platform helfen beim erfolgreichen Infrastrukturbetrieb. Wie sich Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen durch die FNT-Lösung genau quantifizieren lassen, hat Research In Action in dieser Studie untersucht.
Whitepaper
Nachhaltige Infrastruktur
Mehr erfahren
Erfahren Sie wie Betreiber von Rechenzentren und Netzwerken CO2-Emissionen analysieren und Optimierungspotenziale identifizieren können. Dieses Whitepaper beleuchtet Maßnahmen, mit denen Unternehmen die Umweltbelastung ihrer Infrastruktur minimieren können.
Whitepaper
Digitalisierung managen
Mehr erfahren
Der Alltag der IT-Abteilungen ist geprägt durch eine zunehmende Anzahl vernetzter Endgeräte. Gleichzeitig nimmt die Abhängigkeit des Business von Applikationen im Rahmen der Digitalisierung zu. Wie können Unternehmen da noch den Überblick behalten? Grund genug, sich mit Configuration Management und dem Potenzial einer modernen, leistungsfähigen Configuration Management Database (CMDB) zu beschäftigen. Lesen Sie hier, warum die CMDB im Zuge der Digitalisierung geschäftskritische Bedeutung bekommt. Und wie CMDB-Anwendende das meiste aus den vorhandenen Systemdaten herausholen.
Newsletter abonnieren

Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an, um regelmäßige Updates zu FNT und unseren Produkten zu erhalten:


Justin Menoche
FNT Software Americas
Kontakt: Justin Menoche

Leo Koh
FNT Software APAC
Kontakt: Leo Koh

Claudio David
FNT Software Europe
Kontakt: Claudio David