Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Website verarbeiten und welche Rechte Sie haben. Bei den verwendeten Begrifflichkeiten in dieser Datenschutzerklärung verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z. B. Ihr Name, Ihre Adress- und Kommunikationsdaten oder Ihre E-Mail-Adresse.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stellen
FNT Software GmbH
IT-Campus 2-4
73479 Ellwangen
Tel.: +49 7961 / 9039-0
E-Mail: info@fntsoftware.com
und
FNT Services GmbH
IT-Campus 2-4
73479 Ellwangen
Tel.: +49 7961 / 986769-0
E-Mail: info@fntservices.com
Die beiden Unternehmen sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website (https://www.fntsoftware.com/) gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
FNT Software GmbH und FNT Services GmbH sind gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website verantwortlich. D. h., dass beide gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmen und die Daten jeweils für eigene, im Rahmen dieser Erklärung bezeichneten Zwecke (z. B. für die Verwaltung der Website, Marketing, Versand von Newslettern, Bearbeitung von Kontaktanfragen, Veranstaltung von Webinaren usw.) nutzen.
Ihre Rechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf/Widerspruch und Datenübertragbarkeit) können Sie gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Sofern in den spezifischen Anteilen nichts anderslautendes geschrieben ist, gilt:
- Die technische Bereitstellung und Verwaltung der Webseite obliegen der FNT Software GmbH.
- Beide Unternehmen sind berechtigt, auf die im Rahmen der in dieser Erklärung beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten erhobenen personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese jeweils für eigene Zwecke (z. B. Marketing, Information, Veranstaltungsmanagement) zu verwenden.
- Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der DSGVO (siehe unten) können Sie sich an beide Unternehmen wenden. Es besteht keine Einschränkung, an welches Unternehmen Sie sich wenden; die Unternehmen haben vereinbart, Ihre Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist zu bearbeiten und untereinander ggf. weiterzuleiten.
Die beiden Unternehmen haben eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen; die wesentlichen Inhalte stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Datenschutzbeauftragter
Das Datenschutz-Team für die FNT Software GmbH können Sie per E-Mail an datenschutz@fntsoftware.com oder über die entsprechende Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ kontaktieren.
Das Datenschutz-Team für die FNT Services GmbH können Sie per E-Mail an datenschutz@fntservices.com oder über die entsprechende Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ kontaktieren.
Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an die oder den jeweiligen Datenschutzbeauftragten unter den im Folgenden aufgeführten E-Mail-Adressen wenden:
Für FNT Software GmbH: DSB@fntsoftware.com
Für FNT Services GmbH: DSB@fntservices.com
Datenverarbeitung in Drittländern
Wir verarbeiten oder lassen personenbezogenen Daten nur in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten, wenn entweder eine ausdrückliche Einwilligung oder ein anerkanntes Datenschutzniveau in diesem Drittland vorliegen oder wenn vertragliche Verpflichtungen durch Standardvertragsklauseln eingegangen worden sind oder entsprechende Zertifizierungen vorliegen. Dies gilt auch, wenn die Verarbeitung im Rahmen der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittländern sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicheres Drittland grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweist. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Generelle Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Bei den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen sind, sofern nichts Abweichendes vermerkt ist, Sie als Interessent, Kommunikationspartner bzw. Nutzer z. B. der Webseite oder des Onlinedienstes die betroffene Person im Sinne der DSGVO.
Ihre Daten werden oft dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns auf andere Weise zur Verfügung gestellt haben.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Zudem setzten wir ggf. weitere Tools und Plugins von Drittanbietern ein. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen, Tools und Plugins finden Sie in den weiteren Ausführungen dieser Datenschutzerklärung.
Andere Daten erfassen unsere IT-Systeme automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website. Es handelt sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Soweit in den weiteren Ausführungen dieser Datenschutzerklärung keine weiteren spezifischen Speicherfristen genannt werden, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn der Zweck für die Verarbeitung dieser Daten erfüllt ist. Wenn Sie ein Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen zwingenden rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen). Sollte letzteres der Fall sein, erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe nicht mehr vorliegen.
Sofern eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen oder gesetzlichen Verpflichtung oder Bestimmung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Auf die jeweils im Einzelfall relevanten Rechtsgrundlagen wird in den weiteren Ausführungen dieser Datenschutzerklärung eingegangen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z. B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb beider Unternehmen für die in dieser Erklärung genannten Zwecke verarbeitet. Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO bedienen sich die Unternehmen Dienstleistern, die im Rahmen ihrer Aufgaben ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten können. Wir haben deshalb geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen mit den Dienstleistern getroffen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Durch datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge wird gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Datensicherheit
Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO, eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte Zugriffe geschützt sind.
Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern.
Unsere Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die Verschlüsselung wird die Datenübertragung vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht über das Internet zu versenden.
Dauer der Speicherung
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellen Speicherdauern genannt wurden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe nicht mehr bestehen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre Rechte
Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Überdies haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Soweit eine Einwilligung die Grundlage der Verarbeitung ist, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigtem Interesse ist ebenfalls möglich. Für all diese Anliegen können Sie sich an beide, an die FNT Software GmbH, FNT Services GmbH oder deren Datenschutzbeauftragte wenden.
Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html
Besuch unserer Website
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an den Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d. h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, über die unsere Website vom System des jeweiligen Nutzers aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt.
Die technische Bereitstellung und Verwaltung der Website erfolgt durch die FNT Software GmbH.
Im Rahmen der gemeinsam bestimmten Zwecke und Mittel zur Verarbeitung der bei Ihrem Besuch erhobenen Zugriffsdaten sind die FNT Software GmbH und die FNT Services GmbH gemeinsam für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die wesentlichen Inhalte stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unseren Webserver ist technisch notwendig, um die Website anzeigen zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Systemsicherheit und -stabilität der Webseite.
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist das der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Unsere Website wird in der Europäischen Union bei der Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149 Köln, Deutschland (www.hosteurope.de) (kurz: Host Europe) gehostet. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details können Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/ entnehmen.
Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO mit Host Europe geschlossen.
Registrierung und Einloggen auf unserer Website
Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren. Im Zuge der Registrierung und des Anlegens eines Benutzerkontos werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Nutzername, Passwort) von beiden Unternehmen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) verarbeitet.
Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verwaltung und Nutzung von Benutzerkonten. Die Daten werden jeweils für die Bereitstellung und Administration Ihres Nutzerkontos sowie gegebenenfalls für den Zugriff auf weitere, geschützte Bereiche oder Angebote genutzt. Je nach Inhalt und Anlass der Registrierung kann eines der Unternehmen die weitere Betreuung Ihres Kontos (beispielsweise Supportanfragen) übernehmen. Die Entscheidung darüber treffen die Unternehmen im Rahmen eines gemeinsam festgelegten Verfahrens.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns dazu, Sie über wichtige Änderungen zu unseren Angeboten bzw. zu technisch relevanten Änderungen zu informieren und Ihren Zugriff zu autorisieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO (Nutzungsverhältnis und ggf. vorvertragliche Maßnahmen).
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die bei uns für die Erbringung des Dienstes zuständigen Stellen übermittelt.
Empfänger Ihrer im Rahmen von Registrierung und Einloggen erhobenen personenbezogenen Daten sind – im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit – die FNT Software GmbH und die FNT Services GmbH. Beide Unternehmen können auf die Daten zugreifen und sie entsprechend der Zwecke und Mittel, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, jeweils für eigene Zwecke nutzen und verarbeiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Registrierung auf unserer Website zurückgezogen haben bzw. der Zweck nicht mehr besteht.
E-Mail-Kontakt
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns per E-Mail kontaktieren. Auf unserer Webseite stehen Ihnen je nach Anliegen unterschiedliche E-Mail-Adressen zur Verfügung. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die mit dieser E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet.
Auf unserer Webseite stellen wir für die Kontaktaufnahme E-Mail-Adressen der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH zur Verfügung. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht, ggf. weitere Kontaktinformationen) ausschließlich von dem jeweils kontaktierten Unternehmen verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten sind interne Stellen bei der FNT Software GmbH oder der FNT Services GmbH beziehungsweise beauftragte Dienstleister (z. B. IT-/E-Mail-Provider), die als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO tätig sind.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz@fntsoftware.com oder an unsere Postadresse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Kontaktformular
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns über unser Kontaktformular kontaktieren und darüber auch weitere Leistungen anfordern. Wenn Sie darüber mit uns in Kontakt treten, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Wenn Sie uns über das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular eine Anfrage übermitteln, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht, ggf. Telefonnummer) im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von FNT Software GmbH und FNT Services GmbH verarbeitet (Art. 26 DSGVO).
Beide Gesellschaften bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zur Entgegennahme, Sichtung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für eventuell erforderliche Rückfragen. Die Zuordnung Ihrer Anfrage an das fachlich zuständige Unternehmen erfolgt auf Basis interner Prozesse, die die FNT Software GmbH und die FNT Services GmbH gemeinsam definiert haben.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche zur effektiven und zielgerichteten Bearbeitung Ihres Anliegens). Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und möglicher Anschlussfragen genutzt. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Empfänger der Daten
Empfänger der im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen Daten sind die FNT Software GmbH, die FNT Services GmbH sowie etwaige externe IT-/Hostingdienstleister, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die uns über das Kontaktformular übermittelt werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerspruch richten Sie bitte an die zuvor genannten Kommunikationskanäle. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Direktmarketing/Marketing
Umfang der Datenverarbeitung
FNT Software GmbH und FNT Services GmbH verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder postalische Adresse im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit (§ 26 DSGVO), um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient beiden Unternehmen dazu, direkt mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihnen Produkte und Dienstleistungen aus unserem Portfolio anbieten zu können, die für Sie potenziell interessant sind.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Direktmarketings erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) zum Zwecke der Direktwerbung per Telefon (vgl. ErwG 47 S. 7) in Kombination mit einer mutmaßlichen Einwilligung. Die Verarbeitung kann sich auf Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) stützen, sofern Sie im Rahmen der Annahme eines kostenlosen Dienstleistungsangebots von uns (z. B. Whitepaper, E-Book, Informationsveranstaltung) in die werbliche Nutzung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt haben. Sofern Sie uns anderweitig Ihre Einwilligung zur direkten Ansprache gegeben haben, ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus stützen wir uns bei Werbemaßnahmen als Bestandskunde auch auf § 7 UWG, sofern alle gesetzlichen Bedingungen erfüllt sind
Empfänger der Daten
Empfänger Ihrer Daten sind jeweils die für die Bearbeitung des Anliegens zuständigen Stellen der FNT Software GmbH und FNT Services GmbH sowie ggf. eingesetzte Auftragsverarbeiter (z. B. ActiveCampaign – siehe Abschnitt ActiveCampaign, Inxmail – siehe Abschnitt Newsletter), mit denen wir entsprechende vertragliche, organisatorische und technische Vereinbarungen nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu diesem Zweck widerrufen. Ihren Widerspruch bzw. Widerruf richten Sie bitte an die zuvor genannten Kommunikationskanäle. Alle personenbezogenen Daten, die Rahmen dieser Verarbeitung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Kontaktaufnahme per Telefon
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Ihre Telefonnummer, Ihren Namen, Ihre Firma, ggf. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen) im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO.
Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Die hierbei erfassten personenbezogenen Daten werden jeweils für den Zweck genutzt, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Je nach Thema und Zuständigkeit wird entschieden, ob die FNT Software GmbH oder die FNT Services GmbH die weitere Kommunikation übernimmt. Die Auswahl des verantwortlichen Unternehmens erfolgt nach einem gemeinsam festgelegten internen Prozess.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Telefonats übermittelt werden, ist bei generellen Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung Ihres Anliegens. Zielt der Telefonanruf auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten sind die für die Bearbeitung zuständigen innerbetrieblichen Stellen der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH. Externe Dienstleister (z. B. IT-/Telefonie-Dienstleister) können als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO eingebunden sein.
Dauer der Speicherung
Wir löschen personenbezogene Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder schränken sie ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen Daten, die Sie uns telefonisch haben zukommen lassen, ist das dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt oder das Anliegen abschließend geklärt ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In diesem Fall kann unsere Konversation nicht mehr fortgeführt werden. Einen solchen Widerruf richten Sie bitte an einen der oben genannten Kommunikationskanäle.
Anfragen von Kunden und Interessenten
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie bereits bei einem der beiden Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen beziehen oder sich dafür interessieren, verarbeitet dieses Unternehmen die für die Erbringung vorvertraglicher Maßnahmen oder vertraglicher Leistungen notwendigen Daten. Hierzu können Namen, geschäftliche Adress- und Kontaktdaten, Vertrags- und -bestelldaten sowie Rechnungsinformationen zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder vorvertraglicher Maßnahmen zählen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Wenn das entsprechende Unternehmen, mit dem Sie bereits eine Geschäftsbeziehung pflegen, Sie telefonisch, per E-Mail oder Newsletter über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren möchte, geschieht dies nach den Vorgaben des § 7 UWG oder durch Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie diese gegeben haben.
Wenn dieses Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten an mit ihm verbundene Unternehmen oder Partnerunternehmen übermitteln, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effizienten, effektiven und wirtschaftlichen internen Verwaltung von Kunden- und Interessentendaten sowie an der effizienten, effektiven und wirtschaftlichen Bearbeitung von Anfragen von Ihnen als Kunde oder als Interessent an den Produkten und Dienstleistungen der FNT Software GmbH und/oder FNT Services GmbH.
Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen der Prüfung auf Übereinstimmung mit handels- und wirtschaftsrechtlichen Sanktionslisten sowie anderer relevanten nationalen und internationalen Gesetzes- und Regulierungsanforderungen. Diese Prüfung dient dazu, sicherzustellen, dass wir Geschäftsbeziehungen nur mit Personen und Organisationen eingehen bzw. aufrechterhalten, die nicht den genannten Sanktionsvorschriften unterliegen. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Darüber hinaus dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, mit unseren Geschäftstätigkeiten geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zu entsprechen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger der Daten
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind unsere an der Vertragserfüllung beteiligten innerbetrieblichen Stellen (z.B. Vertrieb, Entwicklung, Finanzbuchhaltung), verbundenen Unternehmen, Partnerunternehmen und ggf. Speditionen, Versand- und Transportunternehmen, die diese Daten für die Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigen.
Im Rahmen der Sanktions- und Compliance-Prüfungen können personenbezogene Daten an spezialisierte Dienstleister und Compliance-Partner übermittelt werden, die uns bei der Durchführung der Sanktions- und Compliance-Überprüfungen unterstützen. Diese Dienstleister und Partner sind vertraglich verpflichtet, die Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit unseren Weisungen und den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten.
Außerdem sind wir ggf. verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an öffentliche Stellen, andere Behörden und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach der wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von personenbezogen Daten verpflichtet sind (z.B. Steuerbehörden im Rahmen einer Prüfung, Wirtschaftsprüfer), zu übermitteln.
Sofern erforderlich und rechtlich zulässig, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Bankinstitute, Steuerberater und Rechtsanwälte.
Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO setzen wir für den Betrieb und die Pflege unserer informationstechnologischen Systeme als auch für andere Aufgaben (z. B. Aktenvernichtung) Dienstleister ein, die in diesem Zusammenhang ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten können. Wir haben deshalb geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen mit diesen Dienstleistern getroffen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Übermittlung an Drittstaaten
Wir übermitteln in der Regel Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation. Eine Übermittlung an ein Drittland kann allerdings dann zum Tragen kommen, wenn sich Ihre Anfrage auf eine Leistungserbringung unsererseits in einem Drittland bezieht und wir dort zur Leistungserbringung und/oder zur Kundenbetreuung und -pflege Partnerunternehmen oder verbundene Unternehmen, die ebenfalls im Drittland ansässig sind, einsetzen.
Dauer der Speicherung der Daten
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke oder gesetzlicher Pflichten. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Für die verarbeiteten Daten gelten die Regelfristen für die Löschung der Daten entsprechend den Vorschriften des HGB (10 Jahre). Im Handelsgesetzbuch (§§ 238 und 257 HGB) und in der Abgabenordnung (§ 147 AO) ist geregelt, wie lange kaufmännische Dokumente aufbewahrt werden müssen. Nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sind empfangene Handelsbriefe, Wiedergaben (Kopien, Durchschriften) abgesandter Handelsbriefe, Geschäftspapiere und sonstige Unterlagen mit kaufmännischer und steuerlicher Bedeutung sechs (6) Jahre aufzubewahren. Eingangs- und Ausgangsrechnungen müssen wir ebenfalls zehn (10) Jahre aufbewahren (§ 14b Abs. 1 Umsatzsteuergesetz).
Newsletter
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Um mit Ihnen in Kontakt bleiben zu können und Ihnen relevante und interessante Informationen rund um unsere Angebote und Produkte mitteilen zu können, bieten wir Ihnen an, unseren Newsletter zu beziehen. Wenn Sie dieses Angebot von uns nutzen und unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie weitere Informationen, welche uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis bei Ihnen erhoben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Newsletter-Anmeldung, des Versands und der Analyse erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO durch die FNT Software GmbH und die FNT Services GmbH. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über Zwecke und Mittel der Verarbeitung (z. B. Themenauswahl, Empfängerlisten, Auswertung von Versand und Öffnungsraten) und nutzen die hierbei gewonnenen Daten jeweils für eigene, in dieser Datenschutzerklärung genannte Zwecke. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Für den Newsletterversand beauftragen wir spezialisierte Dienstleister, insbesondere die Inxmail GmbH, die im Rahmen eines datenschutzkonformen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO tätig werden. Die von Ihnen für den Newsletterbezug angegebenen Daten können auf Servern dieser Dienstleister gespeichert und verarbeitet werden. Durch Inxmail ist es außerdem möglich, den Erfolg einzelner Newsletter-Kampagnen qualitativ auszuwerten, beispielsweise welche Nachrichten geöffnet und welche Links geklickt wurden. Diese Auswertungen erfolgen grundsätzlich ohne direkten Personenbezug, sondern auf aggregierter Ebene.
Wir setzen für die Versendung von Newslettern die folgenden Dienstleister ein:
- Inxmail GmbH, Wetzinger Straße 17, 79106 Freiburg (Im Folgenden: Inxmail)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge Ihrer Anmeldung bei unserem Newsletter erhoben werden, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten und der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Dies kann z. B. über den „Austragen“-Link im Newsletter selbst erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wird Ihre E-Mail-Adresse zur Verhinderung künftiger Mailings in einer sogenannten Blacklist gespeichert, geschieht dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und dem Schutz vor unerwünschtem E-Mail-Versand.
Empfänger der Daten
Empfänger der im Zusammenhang mit dem Newsletter erhobenen Daten sind die FNT Software GmbH, die FNT Services GmbH und die eingesetzten Dienstleister (insbesondere Inxmail).
Dauer der Speicherung
Wir löschen personenbezogene Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder schränken sie ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Falle des Newsletters löschen wir Ihre personenbezogenen Daten aus der Newsletterverteilerliste, wenn Sie sich entweder vom Newsletter abgemeldet haben oder der Zweck der Verarbeitung nicht mehr vorliegt.
Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Sie bekommen dann keine weiteren Newsletter mehr von uns zugestellt. Einen solchen Widerspruch bzw. Widerruf richten Sie bitte an die oder einen der oben genannten Kommunikationskanäle oder verwenden den in jeder Newsletternachricht enthaltenen Link zum Abbestellen des Newsletters.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Die Datenschutzbestimmungen von Inxmail finden Sie unter https://www.inxmail.de/datenschutz. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO mit den oben genannten Dienstleistern zur Nutzung deren Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Verarbeitung im Rahmen von Audio- und Videokonferenzen
Umfang der Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit Ihnen setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools ein.
Wir nutzen vorzugsweise Microsoft Teams. Anbieter dieses Dienstes ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland. (im Folgenden kurz: MS-Teams)
Wenn Sie im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder Terminen eine Einladung zu einer Audio- oder Videokonferenz erhalten, ist das jeweils einladende bzw. verantwortliche Unternehmen (FNT Software GmbH oder FNT Services GmbH) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Welche Gesellschaft in Ihrem Fall konkret Verantwortlicher ist, ergibt sich aus dem Kontext der Einladung bzw. Kommunikation und kann stets bei uns erfragt werden.
Das jeweilige Unternehmen verarbeitet alle Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Konferenz-Tools entstehen oder von Ihnen bereitgestellt werden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhaltsdaten, ggf. Audio-, Video- und Chatdaten, Metadaten zur Teilnahme und technische Informationen wie IP-Adresse, Geräteinformationen und Verbindungszeiten).
Zusätzlich verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Audiodateien, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung von Online-Besprechungen, Videokonferenzen, Webinaren und/oder Audio-Konferenzen, insb. zur effizienten Durchführung von Geschäftsvorgängen und zur Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Dienst oder das Tool wird im Rahmen der Vertragserbringung oder zur Klärung vorvertraglicher Kontexte genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Des Weiteren liegt unser berechtigtes Interesse in der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde (z. B. Einverständnis zur Aufzeichnung von Gesprächen bzw. Videokonferenzen), erfolgt der Einsatz des Tools oder von Funktionalitäten des Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Empfänger der Daten
Empfänger Ihrer Daten sind die jeweils zuständige FNT Software GmbH oder FNT Services GmbH sowie – im Rahmen einer Auftragsverarbeitung – unsere technischen Dienstleister/IT-Provider (z. B. Microsoft Teams). Überdies können die Anbieter der Konferenz-Tools als eigenständige Verantwortliche auftreten, sofern Sie deren Plattform-Funktionen, Accounts oder Zusatzdienste eigenständig nutzen.
Dauer der Speicherung
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die vom Betreiber des Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt beiden Betreibern des Konferenz-Tools.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung in die Zukunft über die zuvor dargelegten Kommunikationswege widersprechen. In diesem Fall kann die Leistung ggf. nicht oder nicht mehr vollständig bzw. abschließend erbracht werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
MS-Teams:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei MS-Teams entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO mit dem Anbieter geschlossen.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.
Verarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen (Präsenz, Hybrid, Online/Webinare)
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (egal ob in Präsenz, hybrid oder online/Webinare) verarbeiten die FNT Software GmbH und die FNT Services GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Der Umfang und die rechtliche Verantwortlichkeit richten sich dabei nach den jeweiligen organisatorischen Zuständigkeiten:
1. Gemeinsame Verantwortlichkeit bei gemeinsam organisierten Veranstaltungen
Werden Veranstaltungen (z. B. Kongresse, Messen, hybride Events, gemeinsam beworbene Webinare) von der FNT Software GmbH und FNT Services GmbH gemeinsam durchgeführt oder zentral über ein gemeinsames Anmelde- oder Organisationstool betreut, verarbeiten beide Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.
In diesem Fall legen beide Gesellschaften die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung gemeinsam fest – etwa bei der Anmeldung, Teilnehmerverwaltung, Durchführung, Abrechnung sowie ggf. für Marketingmaßnahmen im Nachgang.
Ihre Datenschutzrechte können Sie gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
2. Alleinige Verantwortlichkeit bei eigenständig organisierten Veranstaltungen
Findet eine Veranstaltung jedoch eindeutig und ausschließlich im Namen und unter Verantwortung entweder der FNT Software GmbH oder der FNT Services GmbH statt (z. B. firmenspezifische Fachveranstaltungen, Einzel-Webinare, Schulungen nur einer der Gesellschaften), ist das jeweils veranstaltende Unternehmen allein Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
In diesen Fällen erfolgt sowohl die Anmeldung, Durchführung als auch die Verarbeitung der zugehörigen personenbezogenen Daten ausschließlich durch die jeweils organisierende Gesellschaft.
Unabhängig von der Verantwortlichkeit umfassen die verarbeiteten Daten in der Regel Stammdaten (z. B. Name, Unternehmen, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse), organisatorische Angaben (z. B. gebuchte Veranstaltung, Zahlungsdaten bei kostenpflichtigen Angeboten) sowie – im Fall von Hybrid- oder Online-Veranstaltungen – ggf. Nutzungsdaten (z. B. Audio-/Videodaten, Chatbeiträge, Interaktionsdaten, IP-Adresse, Teilnahmezeiten sowie technische Gerätedaten).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung, ggf. Abrechnung und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Zudem können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Sie über ähnliche Veranstaltungen in Zukunft zu informieren, sofern Sie dies gewünscht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung als Hybrid- oder Online-Veranstaltung mit Hilfe von Audio- und Videokonferenztechniken werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen die Kursinhalte präsentieren zu können und Ihnen die Möglichkeit zur Interaktion mit den Referenten und den anderen Kursteilnehmern zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an einer effizienten, sicheren und verfügbaren Kommunikation.
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten sind die jeweils verantwortlichen Gesellschaften (FNT Software GmbH, FNT Services GmbH). Je nach technischer Abwicklung können zudem spezialisierte Dienstleister (z. B. Eventplattformen wie Clickmeeting) als Auftragsverarbeiter hinzugezogen werden.
Eine Datenübermittlung an externe Partner erfolgt nur, sofern dies für die Organisation der Veranstaltung oder gesetzlich vorgeschrieben ist..
Dauer der Speicherung
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von den Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die vom Betreiber des Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt beiden Betreibern des Konferenz-Tools.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung in die Zukunft über die zuvor dargelegten Kommunikationswege widersprechen. In diesem Fall kann die Leistung ggf. nicht oder nicht mehr vollständig bzw. abschließend erbracht werden.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Durchführung der Veranstaltung, sofern kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht bzw. Sie nicht über weitere ähnliche Veranstaltungen informiert werden wollen. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen oder um andere Ansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Für die Durchführung von Hybrid- oder Online-Veranstaltungen werden wir notwendigerweise Dienste bzw. Dienstleister zur technischen Umsetzung eingesetzt. Dies können sein:
Clickmeeting: ClickMeeting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in ul. Arkońska 6/A4, 80-387 Gdańsk, Polen
Webseite: https://clickmeeting.com/
Datenschutzerklärung: https://clickmeeting.com/de/legal?clang=en
Mit diesen Anbietern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Bewerbungen
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich bei uns auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben oder eine Initiativbewerbung einreichen, werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich von dem jeweiligen Unternehmen verarbeitet, das die betreffende Stelle ausgeschrieben und/oder Ihre Bewerbung entgegengenommen hat (FNT Software GmbH oder FNT Services GmbH). Dieses Unternehmen ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als alleiniger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO zuständig.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Dazu zählen insbesondere Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefon), Angaben zu Ihrer Qualifikation, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie ggf. weitere freiwillige Angaben. Soweit Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Angaben zur Gesundheit, Religion oder Herkunft) freiwillig offenlegen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für den Auswahlprozess geeigneter Kandidaten und die administrative Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen zu können.
Sofern Ihre Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis führt, können Ihre Bewerbungsunterlagen für Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten in die Personalakte und in unsere Personalverwaltungssysteme überführt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Empfänger der Daten
Innerhalb des verantwortlichen Unternehmens erhalten ausschließlich die am Bewerbungsverfahren beteiligten Personen (Personalabteilung, Fachbereich, ggf. Geschäftsleitung) Zugriff auf Ihre Daten. Darüber hinaus setzen wir bei Bedarf externe Dienstleister für Recruiting-Software oder Bewerbungsportale als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO ein (z. B. perbit Software GmbH). Eine Übermittlung an Dritte erfolgt ansonsten nicht, es sei denn, Sie haben darin ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu
Datenübermittlung an ein Drittland
Sofern Sie sich auf eine Stelle bzw. Stellenausschreibung außerhalb von EU/EWR in unserer Unternehmensgruppe bewerben, erhält die dortige verantwortliche Führungskraft ebenfalls Einblick in Ihre personenbezogenen Daten, die Sie an uns übermittelt haben. Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.
Dauer der Speicherung
Wenn Ihre Bewerbung zu keinem Beschäftigungsverhältnis führt, werden Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Klagefrist des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) spätestens 4 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur längerfristigen Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, um Sie ggf. bei neuen Stellenangeboten berücksichtigen zu können. In diesem Falle werden wir Sie um eine gesonderte Einwilligung ersuchen.
Wenn Ihre Bewerbung Erfolg hatte und zu einem Beschäftigungsverhältnis mit uns führt, nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen soweit erforderlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unser Personalverwaltungssystem und in Ihre Personalakte auf. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen erst gelöscht, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis wieder beendet ist und seit Schluss des Jahres weitere drei Jahre verstrichen sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogene Daten können Sie jederzeit auf Anfrage erneuern oder löschen lassen. Hierzu senden Sie uns bitte eine E-Mail an career@fntsoftware.com oder an career@fntservices.com, je nachdem bei welchem Unternehmen Sie sich beworben haben. Dies gilt nicht, soweit Sie sich in einem laufenden Bewerbungsverfahren um eine konkrete Position bei uns beworben haben. In diesem Fall speichern wir die von Ihnen für diese Position angegebenen Informationen bis zum Ablauf der gesetzlichen Klagefristen (insbes. § 15 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)).
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Für die Durchführung des Bewerbungsprozesses werden ggf. auch Werkzeuge und Online-Verfahren bzw. Bewerbungsportale von Dienstleistern eingesetzt. Dies können sein:
perbit Software GmbH: perbit Software GmbH, Siemensstraße 31, 48341 Altenberge, Deutschland.
Webseite: https://www.perbit.de/
Datenschutzerklärung: https://perbit.com/datenschutz/
Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO zur Nutzung deren Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware, wie z. B. Viren oder Trojaner.
Je nach Einsatzzweck werden sie entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers oder zuvor getroffener Einstellungen beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website technisch zwingend notwendig sind, Cookies, die zu Analyse- und Marketingzwecken dienen und Cookies, die wir für einen komfortablen Besuch unserer Website verwenden.
Einige Cookies werden auch von Drittunternehmen platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Dies ermöglicht uns oder auch Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Die Verwendung und die Verarbeitung von Cookies auf unserer Website erfolgen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel des Einsatzes von Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung. Sie können Ihre datenschutzbezogenen Rechte in Bezug auf Cookies gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Sie können im Rahmen einer informierten Einwilligung beim initialen Aufruf der Webseite selbst entscheiden, ob Sie Cookies, die für die technischen Funktionen der Website nicht notwendig sind, akzeptieren möchten oder nicht.
Im Einzelnen verwenden wir auf unserer Internetpräsenz die unter https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies aufgeführten Cookies.
Sie können Ihre Einstellungen zu Cookies und den übrigen Diensten Dritter jederzeit über den folgenden Link https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies einsehen und ändern.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies zum einen, um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen zu beschleunigen. Diese essenziellen Cookies sind für den reibungslosen Aufruf unserer Website erforderlich. Manche Cookies sind auch notwendig, um von Ihnen gewünschte Funktionen bereitzustellen.
Wir nutzen weitere Cookies für die statistische Analyse unserer Website und ggf. auch zu Marketing- und Personalisierungszwecken. Wir möchten z. B. damit erfahren, wie und wann Besucher unsere Website nutzen oder ihnen Routenplanungsfunktionen und andere Services zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlagen
Wenn Sie beim Besuch unserer Website in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, sind die ausschließlichen Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (erklärte Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Für den Einsatz essenzieller, für den Betrieb der Website notwendiger Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im (wirtschaftlichen und sicheren) Betrieb, der Funktionsfähigkeit und der Verbesserung unserer Dienste.
Dauer der Speicherung
Wir verwenden transiente und persistente Cookies.
Zu den transienten Cookies zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Unter https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies sind alle Informationen und Speicherfristen zu den verwendeten Cookies aufgeführt.
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben als Nutzer unserer Webseite die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Über https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies können Sie jedes einzelne Cookie und jeden einzelne selbst verwalten und Ihre ggf. erteilte Einwilligung für die Zukunft widerrufen.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch gelöscht werden und so der Verarbeitung widersprechen. Hierzu wählen sie in den Einstellungen Ihres Browsers "keine Cookies akzeptieren".
Wie Sie Cookies in Ihrem spezifisch verwendeten Browser löschen bzw. verhindern, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie dabei, dass Sie im Fall von deaktivierten Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Zudem können Sie Ihre Einstellungen zu Cookies und den übrigen Diensten Dritter jederzeit über den folgenden Link https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies einsehen und ändern.
Matomo
Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website den Open Source Webanalysedienst Matomo um herauszufinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region unsere Website-Nutzer kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe).
Die Verarbeitung der durch Matomo erhobenen Daten erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen legen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung fest und können auf die erhobenen Analysedaten zugreifen sowie diese jeweils für eigene, in dieser Datenschutzerklärung genannte Zwecke nutzen. Sie können Ihre Datenschutzrechte gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Zweck der Datenverarbeitung
Matomo ermöglicht es uns, die Nutzung durch die Websitebesucher zu erfassen und Analysen durchzuführen. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten können wir die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenstellen. Das hilft uns, unsere Website und ihre Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unsere Angebote als auch unsere Werbung zu optimieren.
Sofern eine entsprechende Einwilligung erfragt wurde, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn die Einwilligung die Speicherung oder den Zugriff auf Cookies und Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Dauer der Speicherung
Die im Rahmen von Google Analytics gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene werden, sobald ihr Zweck erfüllt sind, anonymisiert bzw. gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können Ihre Rechte (z. B. Auskunft, Löschung, Einschränkung, Widerruf, Widerspruch) bezüglich durch Matomo verarbeiteter Daten gegenüber beiden Verantwortlichen (FNT Software GmbH und/und FNT Services GmbH) geltend machen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir die IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
ActiveCampaign
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von ActiveCampaign erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen legen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung fest, z. B. für die Verwaltung, Auswertung und Automatisierung von Kundenbeziehungen und Marketingmaßnahmen. Beide Unternehmen können auf die erhobenen personenbezogenen Daten zugreifen und sie jeweils für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke nutzen. Sie können Ihre Datenschutzrechte gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen ActiveCampaign auf unserer Website. Anbieter ist ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA (im Folgenden kurz: ActiveCampaign).
ActiveCampaign ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von ActiveCampaign sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen über verschiedenste Kanäle (E-Mail, Social Media, Telefon, Demoanfragen, Formulare…) hinweg zu erfassen, zu sortieren, zu planen, zu analysieren und zu automatisieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für andere Marketingmaßnahmen verwendet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verwendung von ActiveCampaign erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser, das heißt das berechtigte Interesse beider gemeinsam Verantwortlichen besteht in einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern Sie Angebote wie z.B. Informationsveranstaltungen oder Downloadangebote nutzen wollen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung unseres Angebotsversprechens. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Sollte eine entsprechende Einwilligung abgefragt worden sein, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist mit Wirkung in der Zukunft jederzeit widerrufbar.
Empfänger der Daten
Empfänger der im Zusammenhang mit ActiveCampaign verarbeiteten Daten sind beide gemeinsam Verantwortlichen sowie ActiveCampaign als externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO). Weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit ActiveCampaign und zur Durchsetzung Ihrer Rechte finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Ihren Widerspruch bzw. Widerruf können Sie gegenüber beiden gemeinsam Verantwortlichen geltend machen. Einen solchen Widerspruch bzw. Widerruf richten Sie bitte an die oben genannten Kommunikationskanäle.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei ActiveCampaign entnehmen Sie deren Datenschutzerklärung unter https://www.activecampaign.com/privacy-policy.
Wir haben datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vereinbarungen mit ActiveCampaign geschlossen, die gewährleisten, dass ActiveCampaign Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet (z. B. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.activecampaign.com/legal/scc und https://www.activecampaign.com/de/legal/gdpr-updates/privacy-shield.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4495.
Oktopost
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Oktopost erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung – insbesondere beim Social-Media- und Web-Analyse-Management – und können jeweils zu eigenen, in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken auf die erhobenen Daten zugreifen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Zum Management unserer Social Media-Beiträge und zur Analyse der Reichweite und Interaktion mit diesen und unserer Webseite nutzen wir den Service des Anbieters Oktopost Technologies (uk) Ltd, 2nd Floor, 201 Haverstock Hill, Belsize Park, London, United Kingdom, NW3.
Oktopost wertet für uns aus, inwiefern es zu Interaktionen mit unseren Beiträgen kommt und wie unsere Webseite genutzt wird, und stellt uns in anonymen Reports Reichweite und Nutzung unserer Präsenzen zur Verfügung. Die Daten werden durch Oktopost pseudonymisiert gespeichert und später anonymisiert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verwendung von Oktopost erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse – das heißt das Interesse beider gemeinsam Verantwortlichen – besteht in einer informativen und ansprechenden Außendarstellung und -wahrnehmung unserer Produkte und unseres Unternehmens. Bei Abfrage einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist mit Wirkung in der Zukunft jederzeit widerrufbar.
Empfänger der Daten
Empfänger der im Zusammenhang mit Oktopost verarbeiteten Daten sind beide gemeinsam Verantwortlichen sowie Oktopost als externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO).
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihren Widerspruch oder Widerruf gegenüber beiden gemeinsam Verantwortlichen geltend machen.
Über die Einstellungen unseres Consent-Banners können sie der weiteren Erfassung Ihrer Daten durch Oktopost widersprechen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Oktopost entnehmen Sie deren Datenschutzerklärung unter https://www.oktopost.com/privacy.
Wir haben datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vereinbarungen mit Oktopost geschlossen, die gewährleisten, dass Oktopost Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet (z. B. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO). Eine Datenübertragung in die USA oder andere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6980.
GoConsensus
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von GoConsensus erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen legen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung fest und können auf die im Rahmen dieses Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten zugreifen sowie diese jeweils für eigene, in dieser Datenschutzerklärung bezeichnete Zwecke nutzen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Unser Ziel ist es, Ihnen unsere Produkte mit Hilfe individuell zusammengestellter Videosequenzen und Audiounterstützung besser und effektiver vorzustellen. Dazu nutzen wir den Service des Anbieters Consensus Sales, LLC., 125 East Main St., Ste. 118, American Fork, UT 84003, USA (kurz: Consensus). Wenn Sie über einen von uns zur Verfügung gestellten Link auf unsere Consensus-Seite zugreifen, werden bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen diese personalisierte Erfahrung zu bieten. Dies ermöglicht uns eine zielgerichtete Kommunikation mit Ihnen und verbessert Ihr Verständnis für die von uns angebotenen Lösungen. Dabei können Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse), IP-Adresse, Auswahl und Interaktion mit den Videosequenzen als auch Nutzungsmuster und Ihre Präferenzen verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Bei Abfrage einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a). Die Einwilligung ist mit Wirkung in der Zukunft jederzeit widerrufbar.
- 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, insbesondere wenn Sie spezifische Informationen oder Angebote durch die personalisierten Videosequenzen anfordern.
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen effektiv und zielgerichtet vorstellen zu können.
Die vorgenannten Rechtsgrundlagen gelten für beide gemeinsam Verantwortlichen. Ihre datenschutzbezogenen Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf und Widerspruch) bzgl. der im Rahmen von GoConsensus erhobenen personenbezogenen Daten können Sie gegenüber beiden Unternehmen geltend machen.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Datenspeicherung und -löschung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke notwendig ist, oder um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Anschließend werden sie gelöscht.
Empfänger der Datenverarbeitung
Ihre Daten können innerhalb unseres Unternehmens sowie mit externen Dienstleistern, einschließlich Consensus, die uns bei der Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste unterstützen, geteilt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Consensus entnehmen Sie deren Datenschutzerklärung unter https://goconsensus.com/privacy-policy/.
Wir haben datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vereinbarungen mit Consensus geschlossen, die gewährleisten, dass Consensus Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet (z. B. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO). Eine Datenübertragung in die USA oder andere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/8822
Google Analytics
Die Verarbeitung der mittels Google Analytics erhobenen Daten erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH im Sinne des Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung und können auf die Analysedaten zugreifen. Sie können Ihre Datenschutzrechte bezüglich der Verarbeitung durch Google Analytics gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der „Google“ (Zuständiger Dienstanbieter in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
In Google Analytics werden Interaktionen der Website-Besucher erfasst und systematisch ausgewertet.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren.
Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Dabei werden Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking). Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers (Website-Besucher) mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Durch die Auswertung der gewonnen Daten können wir die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenstellen. Das hilft uns, unsere Website und ihre Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung oder den Zugriff auf Cookies und Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.
Dauer der Speicherung
Die im Rahmen von Google Analytics gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene werden, sobald ihr Zweck erfüllt sind, anonymisiert bzw. gelöscht.
Details hierzu können Sie zudem unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de einsehen.
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung an ein Drittland
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können darüber hinaus mithilfe eines Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics Java-Scrips (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten auf unserer Website verwendet.
Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, können Sie das Browser Add-on zur Deaktivierung unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Sie haben zudem als Nutzer unserer Webseite die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und die weiteren Dienste Dritter.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den folgenden Link https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies einsehen und ändern.
Ihre datenschutzbezogenen Rechte (z. B. Auskunft, Widerruf, Löschung) in Bezug auf Google Analytics können Sie gegenüber beiden gemeinsam Verantwortlichen geltend machen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ und https://policies.google.com/?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Tag Manager
Die Verwendung und die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Google Tag Manager auf unserer Website erfolgen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel des Einsatzes von Tag-Management- und Analyse-Tools und der damit verbundenen Datenverarbeitung. Sie können Ihre datenschutzbezogenen Rechte in Bezug auf den Google Tag Manager gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager des Diensteanbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, D04 E5W5, Ireland.
Bei dieser Lösung handelt es sich um ein Tag-Management-System (TMS), mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools auf unserer Webseite einbinden und verwalten können. Das Tool selbst, das die Tags implementiert, speichert keine personenbezogenen Daten. Es sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Daten erfassen können (z.B. Google Analytics). Der Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu und erstellt selbst keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden den Google Tag Manager für den Einbau und die einfache Verwaltung von Tracking- oder Statistiktools.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung von verschiedenen Tools auf unserer Website.Sofern wir bei Ihnen eine Einwilligung eingeholt haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit es um das Speichern und/oder Auslesen von Cookies oder von Informationen auf Ihrem Endgerät geht.
Empfänger der Datenverarbeitung
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Eine Übertragung von Daten an das Mutterunternehmen in den USA kann auch erfolgen.
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Sie haben zudem als Nutzer unserer Webseite die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und die weiteren Dienste Dritter.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den folgenden Link https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies einsehen und ändern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google reCAPTCHA
Die Verarbeitung und die Auswertung von Daten im Zusammenhang mit Google reCAPTCHA erfolgen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung. Sie können Ihre datenschutzbezogenen Rechte gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite Google reCAPTCHA des Diensteanbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Diese Lösung überprüft, ob Dateneingaben auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgen. Hierzu analysiert Google reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse werden verschiedene Informationen ausgewertet (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die Google reCAPTCHA-Analysen erfolgen vollständig im Hintergrund. Ein Hinweis auf die Analyse findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Google reCAPTCHA, um einer missbräuchlichen Nutzung unserer Angebote vorzubeugen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Abwehr von Missbrauch und Betrugsprävention.
Sofern wir bei Ihnen eine Einwilligung eingeholt haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit es um das Speichern und/oder Auslesen von Cookies oder von Informationen auf Ihrem Endgerät geht.
Empfänger der Datenverarbeitung
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Eine Übertragung von Daten an das Mutterunternehmen in den USA kann auch erfolgen.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google verarbeitet die durch reCAPTCHA erhobenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen.
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Sie haben zudem als Nutzer/in unserer Webseite die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und die weiteren Dienste Dritter. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den folgenden Link https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies einsehen und ändern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter unter https://policies.google.com/?hl=de und unter https://policies.google.com/terms?hl=de.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
YouTube Videos
Die Einbindung und Verarbeitung der YouTube-Videos auf unserer Website erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel dieser Datenverarbeitung. Sie können Ihre datenschutzbezogenen Rechte bezüglich der YouTube-Videonutzung gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu „Google“ (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Trotzdem kann nicht zwingend ausgeschlossen werden, dass Daten an YouTube Partner weitergegeben werden. So stellt YouTube unabhängig vom Aufruf eines Videos, eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Wenn von Ihnen ein YouTube-Video auf unserer Website gestartet wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Es wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, kann Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Nach Starten eines Videos können durch YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert oder auch ähnliche andere Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) Verwendung finden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. YouTube kann diese Informationen u. a. verwenden, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können bei Aufruf eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge angestoßen werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von YouTube erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Darstellung unseres Internetauftritts und zur Vermittlung unseres Angebots für interessierte Besucher.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung von YouTube ist zur Darstellung unserer Produkte, unseres Angebots und deren Mehrwert von großer Bedeutung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Wenn wir eine entsprechende Einwilligung abfragen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern es auch um das Speichern und/oder Auslesen von Informationen auf dem Endgerät geht. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Empfänger der Datenverarbeitung
Empfänger der im Zusammenhang mit der Einbindung von YouTube-Videos verarbeiteten Daten sind, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, die FNT Software GmbH und die FNT Services GmbH. Darüber hinaus ist Empfänger Google Ireland Limited. Eine Übertragung von Daten an das Mutterunternehmen Google LLC in die USA kann ebenfalls erfolgen.
Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie haben zudem als Nutzer unserer Webseite die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und die weiteren Dienste Dritter. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den folgenden Link https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies einsehen und ändern.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Das Unternehmen ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
LinkedIn Insight Tag
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. (kurz: LinkedIn)
Die Verwendung und die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insight Tag erfolgen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen bestimmen gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Dienst. Sie können Ihre datenschutzbezogenen Rechte bezüglich des LinkedIn Insight Tags gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir erhalten über LinkedIn Insights Tag Informationen über Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. berufliche Daten wie z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mithilfe von LinkedIn Insights Tag messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insights Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können. Laut LinkedIn findet dabei keine Identifikation des Werbeadressaten statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verfolgen damit das Ziel, unsere Marketingaktivitäten zu bewerten und deren Erfolg zu messen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern es auch um das Speichern und/oder Auslesen von Informationen auf dem Endgerät geht. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Dauer der Speicherung
Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Empfänger der Datenverarbeitung
LinkedIn selbst erfasst sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) pseudonymisiert.
Empfänger der im Rahmen des LinkedIn Insight Tags verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die FNT Software GmbH, die FNT Services GmbH sowie LinkedIn als externer Dienstleister.
Widerruf- und Widerspruchsmöglichkeit
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn-Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen, bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn-Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen, bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
Social-Media-Auftritte
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Die Betreuung und der Betrieb der Social-Media-Auftritte erfolgen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit der FNT Software GmbH und der FNT Services GmbH gemäß Art. 26 DSGVO. Beide Unternehmen legen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Social-Media-Präsenzen fest, insbesondere hinsichtlich der Betreuung der Accounts, der Kommunikation mit Nutzern sowie der Auswertung von Nutzerinteraktionen. Sie können Ihre datenschutzbezogenen Rechte in Bezug auf die Social-Media-Auftritte gegenüber beiden Unternehmen geltend machen. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass wir bei einem Besuch unserer Social-Media-Auftritte gemeinsam mit dem jeweiligen Portal-Betreiber für die durch diesen Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne von Art. 26 DSGVO mitverantwortlich sein können. Die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke selbst entzieht sich jedoch unserer Kontrolle; auf die datenverarbeitenden Prozesse und die genau verfolgten Zwecke der Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Dauer der Speicherung
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Verantwortlichkeit und Ausübung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verfügen über Profile bei den folgenden Anbietern:
Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.
Stand der Datenschutzerklärung: 11.08.2025