Datenschutz

Datenschutzerklärung

Schön, dass Sie unsere Webseite besuchen!

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Datenschutz auf unserer Webseite. Vor allem, welche Daten wir von Ihnen beim Besuch und der Nutzung unserer Webseite erheben und zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten. Der sichere Umgang mit Ihren Daten ist uns sehr wichtig. Wir haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Detailliertere Informationen hierzu finden Sie in der folgenden Erklärung.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

FNT GmbH
Röhlinger Straße 11
73479 Ellwangen
Deutschland

Tel.: +49 7961 9039-0
E-Mail: info@fntsoftware.com
Webseite: https://www.fntsoftware.com/

 

Kontaktaufnahme Datenschutzbeauftragter für die FNT GmbH:

Datenschutzbeauftragter
FNT GmbH
Röhlinger Straße 11
73479 Ellwangen
Deutschland


E-Mail: datenschutz@fntsoftware.com

Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Begriffsbestimmungen

Die hier vorliegende Datenschutzerklärung basiert auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihren Begrifflichkeiten. Um ein einheitliches Verständnis für die hier verwendeten Begriffe zu schaffen haben wir hier die wichtigsten davon aufgeführt und erläutert.

Personenbezogene Daten

Art. 4 Nr. 1: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung

Art. 4 Nr. 2: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

Art. 4 Nr. 3: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Art. 4 Nr. 4: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen

Pseudonymisierung

Art. 4 Nr. 5: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortliche

Art. 4 Nr. 7: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter

Art. 4 Nr. 8: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Art. 4 Nr. 9: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter

Art. 4 Nr. 10: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Art. 4 Nr. 11: Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bezeichnet der Ausdruck „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Die Rechte bezüglich Ihrer Daten

Die Rechte, die Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, sind in der DSGVO in den Art. 12 – 23 festgelegt. Dies umfasst unter anderen ein Recht auf:

  • Auskunft zur Herkunft der Daten, dem Zweck der Verarbeitung sowie den Empfängern, an die diese Daten übermittelt wurden.
  • Berichtigung der Daten, wenn diese fehlerhaft sind.
  • Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung. Wenn die Verarbeitung der Daten eingeschränkt wurde dürfen diese, abgesehen von der Speicherung, nur nach vorheriger Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.

Betrieb der Website

Die Webseite der FNT GmbH wird von unseren Mitarbeitern der Marketing-Abteilung in Zusammenarbeit mit einer externen Werbeagentur erstellt. Das Hosting der Webseite übernimmt ebenfalls ein externer Dienstleister.

Mit den Dienstleistern, die an der Erstellung und dem Betrieb der Webseite beteiligt sind, wurden Auftragsverarbeitungs-Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherzustellen.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Aufruf der Webseite der FNT GmbH werden allgemeine Daten und Informationen erfasst und in den Server-Logdateien gespeichert.

Erfasst werden können

  • der verwendete Browsertyp und die Version
  • das Betriebssystem des aufrufenden Rechners
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des aufrufenden Rechners
  • der Internet-Service-Provider des aufrufenden Rechners
  • die Webseite, über die das zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt ist (Die sogenannte Referrer-URL)
  • die Unterwebseiten, die während des Besuchs unserer Website angesteuert werden

Wir ziehen bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Daten werden benötigt für:

  • die korrekte Auslieferung / Übertragung der Webseiteninhalte.
  • die Optimierung unserer Webseiteninhalte.
  • die Optimierung der Kampagnen, mit denen unserer Webseite beworben wird.
  • die Überwachung der Funktionsfähigkeit unserer Website und der darüber angebotenen Funktionen und Dienstleistungen
  • die Bereitstellung von Informationen an die Ermittlungsbehörden im Missbrauchsfall oder im Falle eines Angriffs auf die Website

Diese Daten werden anonym erhoben und nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Durch die Möglichkeit, Angriffe und Manipulationen / Manipulationsversuche zu erkennen können die Schutzmaßnahmen optimiert und so das Schutzniveau generell verbessert werden. Die Speicherung erfolgt getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten.

Cookies

Um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen zu beschleunigen, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die temporär auf Ihrem Datenträger (Festplatte) gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Hierbei handelt es sich um Informationspunkte auf Basis von Nutzeraktivitäten, Besuchs-Präferenzen und Webseite-Einstellungen. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware, wie z. B. Viren.

Unterschieden wird hierbei noch zwischen Cookies, die nur für die Dauer Ihres aktuellen Besuchs gespeichert werden (Session-Cookies) und solchen, die längere Zeit auf Ihrem Rechner verbleiben (Permanente Cookies). Die erstgenannten werden hauptsächlich für die korrekte Darstellung der Seite sowie zur Steuerung spezieller Funktionen verwendet. Die letzteren werden dazu genutzt, um Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Dies ermöglicht es uns, unsere Website und die Inhalte auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und festzuhalten, für welche Art der Cookie-Nutzung Sie auf dem Cookie-Banner zugestimmt haben.

Ein Cookie enthält den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.

Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) werden von uns nicht eingesetzt.

Cookies die für eine korrekte und optimierte Bereitstellung der Website technisch notwendig sind werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies, um die Webseite fehlerfrei betreiben zu können.

Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Eine Auflistung aller Cookies, die von unserer Webseite gesetzt werden können sowie die jeweilige Speicherdauer, finden Sie hier: https://www.fntsoftware.com/informationen/cookies

Abhängig vom eingesetzten Browser und der Browserversion können Sie mehr oder weniger detailliert festlegen, ob Cookies überhaupt und, wenn ja, von wem gesetzt werden dürfen. Für weitere Informationen über die vom Browser bereitgestellten Funktionen zum Umgang mit Cookies nutzen Sie bitte dessen Hilfe-Funktion.

Hinweis: Sollten Sie die Speicherung der technisch erforderlichen Cookies unterbinden kann es zu fehlerhaftem Verhalten der Webseite kommen.

Webanalysedienst Matomo

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts zu ermöglichen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit Matomo ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unserer Webseite und damit verbunden die Steigerung der Zufriedenheit unserer Besucher.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die von Matomo verwendeten Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können jederzeit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo widersprechen:

https://piwik.fntsoftware.com/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de&backgroundColor=&fontColor=&fontSize=&fontFamily=

In diesem Fall wird in Ihrem Browser dauerhaft ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Sollten Sie dieses Cookie jedoch absichtlich oder unabsichtlich löschen, wird auch der Widerspruch gegen die Datenspeicherung und -auswertung aufgehoben. Der Widerspruch kann über den oben genannten Link jederzeit erneuert werden.

Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.

Um mit uns in Kontakt treten zu können haben Sie auf unserer Webseite vielfältige Möglichkeiten. Die erste durch Sie Kontaktaufnahme erfolgt dabei über ein Formular auf der Webseite, das für den jeweiligen Zweck erstellt wurde.

Kontaktformulare

Über unsere Kontaktformulare können Sie uns Anfragen zu bestimmten Themen schicken, die wir Ihnen gerne beantworten. Dabei werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, die im Anschluss für die Bearbeitung der Anfrage verarbeitet werden.

In den Formularen sind einige der Felder, die für die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage grundlegend sind oder zur Verhinderung von Missbrauch gesetzt werden müssen (bspw. ReCaptcha), mit einem Stern (*) als Pflichtfeld markiert. Alle weiteren Felder sind optional. Durch deren Angabe geben Sie uns aber die Möglichkeit, gezielter auf Ihr Anliegen einzugehen, die Anreden in den Antworten persönlicher zu gestalten und uns ggf. besser auf eine Präsentation, einen Termin oder ein Telefonat vorbereiten zu können.

Auf den Formularen ist zudem eine Checkbox als Pflichtfeld enthalten, mit der Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum jeweils angegebenen Zweck einwilligen. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft wiederrufen.

Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie zunächst eine automatisierte Mail, mit der Ihre E-Mail-Adresse überprüft wird. Diese Mail enthält einen Link, über den Sie uns Erlaubnis erteilen, mit Ihnen über diesen Kommunikationskanal in Verbindung zu treten.

Die Bestätigungsmails dienen ausschließlich der Überprüfung der eingegebenen E-Mail-Adresse. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Adresse von anderen Personen missbräuchlich eingetragen wird und Sie somit unerwünscht E-Mails von uns bekommen.

Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, verbunden mit der Erlaubnis zur Kontaktaufnahme, werden wir Ihre Anfrage schnellst möglich bearbeiten und beantworten. Sollte Ihre E-Mail-Adresse nicht von Ihnen in das Formular eingetragen worden sein so ignorieren oder löschen Sie bitte die Bestätigungsmail. Unbestätigte Anfragen werden nach spätestens 30 Tagen automatisiert gelöscht.

Die Daten, die Sie uns über eines unserer Formulare übermitteln, werden nur für den jeweiligen Zweck verwendet, der direkt am Formular angegeben ist. Dies können unter anderem sein:

  • Allgemeine Anfrage (Standard-Kontaktformular)
  • Vereinbarung einer Live-Demo
  • Anforderung von Eintrittskarten / Tickets (für Messen und Events, bei denen FNT als Aussteller vertreten ist)
  • Anforderung eines Rückrufs
  • Download von Informationen
  • Registrierung für Schulungen oder kostenpflichtigen Events
  • Registrierung und Anmeldung eines Webinars
  • Teilnahme an einem Gewinnspiel

 

Wenn Sie den optionalen Haken zur Bestellung unseres Newsletters ebenfalls gesetzt haben wird mit Ihrem Klick auf den Bestätigungslink diese Funktionalität ebenfalls aktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Newsletter dieser Datenschutzerklärung.

Live-Chat

Über die Live-Chat-Funktion auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, direkt mit einem unserer Mitarbeiter in Kontakt zu treten. Für die Nutzung dieser Funktion müssen Sie keine persönlichen Daten angeben. Es werden nur die für den Chat erforderlichen Daten verwendet. Der Gesprächsverlauf wird für maximal 30 Tage auf dem Client unseres Mitarbeiters gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

Webinare und Live-Demos

Webinare mit Clickmeeting

Allgemeines

Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, welches wir über „Clickmeeting“ bereitstellen, müssen Sie sich bei unserem externen Dienstleister Clickmeeting, ClickMeeting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in ul. Arkońska 6/A4, 80-387 Gdańsk, Polen, als Teilnehmer registrieren. Für diese Registrierung werden von Clickmeeting personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung von Clickmeeting entnehmen: https://clickmeeting.com/de/legal?clang=en

Wir erheben bei der Registrierung keine personenbezogenen Daten. Nach der Durchführung des Webinars werden aggregierte Statistikdaten von Clickmeeting an uns übermittelt. Die Daten der Pflichtfelder müssen im Anmeldeformular angegeben werden, ebenso müssen Sie der Datenverarbeitung mittels Clickmeeting zustimmen. Stimmen sie nicht zu, können Sie am Webinar nicht teilnehmen. Die Angabe Ihrer Interessensgebiete ist freiwillig, hilft uns aber die Inhalte des Webinars zu konkretisieren, ebenso auch für die Informationen im Nachgang zum Webinar.

Während der Durchführung des Webinars, werden lediglich Ihr Vorname und der erste Buchstabe Ihres Nachnamens angezeigt, um die Privatsphäre unter den Teilnehmern zu schützen. Das Webinar wird aufgezeichnet und Ihnen danach zur Verfügung gestellt.

Zwecke der Datenverarbeitung

Zweck der Erhebung der Daten ist die kostenlose Durchführung von Webinaren zu unseren Produkten und Dienstleistungen, sowie die Bereitstellung individueller Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen nach der Durchführung des Webinars zu Werbezwecken.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten basiert Auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Einwilligung. Ihre Einwilligung zum Webinar ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen nach widerrufen werden.

Weitergabe / Empfänger

Für die Anmeldung und Durchführung des Webinars nutzen wir den externen Dienstleister „Clickmeeting“. Mit diesem haben wir entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Webinare können gemeinsam mit unseren Vertriebspartner durchgeführt werden. Diese weisen im Einladungsformular explizit aus.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU/EWR findet nicht statt und ist derzeit nicht geplant.

Dauer der Speicherung

Auf unsere Weisung löscht „Clickmeeting“ Ihre Anmeldedaten spätestens nach 365 Tagen. Wir übertragen Ihre Daten in unser CRM-System zur Nachbereitung des Webinars. Ihre Daten werden von uns für den Zeitraum Ihrer Einwilligung gespeichert. Sobald Sie Ihre Einwilligungen widerrufen löschen wir diese ab dem Zeitpunkt ihres Widerrufs für die Zukunft.

Damit die Informationen auch später noch abgerufen werden können, speichern wir die Aufzeichnung, bis grundsätzliche Produktneuerungen eine Aktualisierung/Löschung erfordern.

Widerspruch – Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können jederzeit, ohne Angabe von Gründen, Widerspruch zu Ihrer Einwilligung erheben.

Webinare mit GotoWebinar

Die FNT GmbH bietet auch Webinare an, die mit dem Tool GotoWebinar durchgeführt werden. Hierzu erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zum Webinar. Nach dem Öffnen des Links wird die für die Teilnahme benötigte Software heruntergeladen und gestartet. Für die Teilnahme am Webinar werden, zusätzlich zu den Daten, die bei der Anmeldung über das Formular erhoben wurden (siehe oben), keine weiteren Daten benötigt. Es werden jedoch statistische Daten über das Webinar erhoben. Fragen, die während des Webinars geäußert werden, werden ebenfalls gespeichert, um diese im Nachgang beantworten zu können.

Live-Demos

Die Live-Demos werden, analog zu den Webinaren, über ein Kontaktformular beantragt (siehe oben). Ein Mitarbeiter von uns wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Inhalte, Schwerpunkt sowie die von Ihnen bevorzugte Präsentationssoftware abzustimmen. Als mögliche Software für die Präsentation stehen die Microsoft-Tools Skype for Business und Teams sowie die oben bereits beschriebene Webinar-Software GotoWebinar zur Verfügung.

Für die Teilnahme an der Live-Demo werden, zusätzlich zu den Daten, die bei der Anmeldung über das Formular erhoben wurden (siehe oben), keine weiteren Daten benötigt.

Newsletter

Am Newsletter anmelden

Die Anmeldung am Newsletter erfolgt über ein Formular auf unserer Webseite. Nach der Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse werden noch Anrede, Vor- und Nachname abgefragt. Die Daten werden für die Zustellung des Newsletters sowie einer persönlichen Anrede verwendet.

Nach der Anmeldung zu unserem Newsletter bekommen Sie eine E-Mail von uns, in der Sie gebeten werden, Ihre Newsletter-Bestellung zu bestätigen (Double Opt-In Verfahren). Ihr Bezug des Newsletters wird erst mit Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungslinks aktiv. Sofern Sie den Link nicht anklicken, werden Ihre Daten nach 30 Tagen automatisch wieder gelöscht. Wenn Sie den Bezug des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit sowie Informationen über die erhaltene Kommunikation.

Selbstverständlich können Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Ein Link hierzu ist am Ende jeder E-Mail des Newsletters enthalten.

Newsletter-Versand

Die Newsletter-Inhalte werden von uns erstellt. Die Zustellung der Inhalte übernimmt ein externer Dienstleister für uns. Hierfür werden personenbezogene Daten zum Dienstleister übermittelt, die er für die Durchführung des Newsletter-Versands benötigt.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten haben wir mit dem Versender einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Newsletter-Tracking

Sofern der Nutzer zuvor ausdrücklich eingewilligt hat, wird ein Newsletter-Tracking (auch Web-Beacons oder Tracking-Pixel genannt) eingesetzt. Bei der Auslieferung des Newsletters kann der externe Server dann bestimmte Daten des Empfängers erfassen, zum Beispiel den Zeitpunkt des Abrufs, die IP-Adresse oder Angaben zum genutzten E-Mail-Programm (Client). Der Name der Bilddatei wird für jeden Mailempfänger individualisiert, indem eine eindeutige ID angehängt wird. Der Mailversender merkt sich dabei, zu welcher E-Mail-Adresse welche ID gehört und kann so bei einem Abruf des Bildes ermitteln, welcher Newsletter-Empfänger gerade die E-Mail geöffnet hat.

Online-Bewerbungsportal

Der Internetauftritt der FNT GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote im Rahmen eines Online-Verfahrens zu bewerben. Das Online-Bewerbungsportal wird von einem externen Dienstleister betrieben, der die Stellenausschreibungen zum Abruf bereitstellt, Bewerbungen entgegennimmt und diese der Human Resources Abteilung der FNT GmbH zur Verfügung stellt.

Aufgrund der von Ihnen eingeleiteten Online-Bewerbung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie für die Zwecke der Bewerbung elektronisch zur Verfügung stellen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die FNT GmbH wird alle personenbezogenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandeln und ausschließlich für die Zwecke der Online-Bewerbung verarbeiten und nutzen.

Zweck der Datenerhebung

Die Bewerbung auf ein Stellenangebot der FNT GmbH im Online-Verfahren erfordert die Eingabe von bestimmten, im Online-Bewerbungsformular als Pflichtfelder gekennzeichnete, personenbezogene Daten (beispielsweise Anrede, Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Um Ihre Bewerbung möglichst gezielt bearbeiten und Ihre Bewerbungswünsche berücksichtigen zu können, besteht die Möglichkeit, freiwillig noch weitere Informationen zu übermitteln, beispielsweise Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang und Dokumente für ein persönliches Anschreiben (bspw. Zeugnisse, Zertifikate o.ä.).

Mit der Übermittlung Ihrer Angaben teilen Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis mit, dass die FNT GmbH Ihre Daten nach Maßgabe der gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und der vorliegenden Datenschutzerklärung verarbeiten und nutzen darf. Die von Ihnen in dem Online-Bewerbungsformular eingegebenen Daten und angefügten elektronischen Dateien werden an die FNT GmbH erst übermittelt, nachdem Sie durch Aktivierung der Checkbox Ihre Zustimmung erteilt haben, dass Sie mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten gemäß der vorliegenden Datenschutzerklärung einverstanden sind.

Datenspeicherung, Datennutzung und Datenlöschung

Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung verarbeitet und genutzt. Diese Daten und Dateien werden, sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses von der FNT GmbH weiterverarbeitet und genutzt. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichert die FNT GmbH die übermittelten Daten und Dateien für sechs Monate in Ihrer Bewerberdatenbank, um spätere Fragen zur Bewerbung beantworten zu können. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten und Dateien unwiderruflich gelöscht. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Bewerbung führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien in der Bewerberbank - mit den nachgenannten Beschränkungen - umgehend gelöscht werden. Ferner können Sie im Rahmen der Online-Bewerbung jederzeit verlangen, dass einzelne von Ihnen übermittelte Daten oder Dateien gelöscht werden. Die FNT GmbH behält sich jedoch vor, für einen begrenzten Zeitraum von sechs Monaten eine beschränkte Anzahl Ihrer Daten zu speichern, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können.

Talentpool

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer Daten im sog. „Talentpool“ zuzustimmen. Sollten wir Ihnen aktuell keine Stelle anbieten können haben wir so die Möglichkeit, Ihnen in Zukunft ggf. eine entsprechende Stelle offerieren zu können. Sofern Sie Ihre freiwillige Zustimmung zum Talentpool geben, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten für die Dauer von einem Jahr speichern.

Datensicherheit

Die FNT GmbH stellt durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten vor unzulässigen Dateneingriffen, wie beispielsweise Datenverlust, Zerstörung, vorsätzlicher Manipulation oder Zugriff von unberechtigten Dritten geschützt werden. Insbesondere erfolgt eine Übertragung im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten und Dateien ausschließlich in verschlüsselter Form (SSL-Verschlüsselung).

Datenweitergabe und Übermittlung

Das von der FNT GmbH genutzte Bewerbungstool wird von der perbit Software GmbH bereitgestellt. Die FNT GmbH hat die perbit Software GmbH unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Sorgfaltspflichten des § 62 BDSG (neu) bzw. Art. 28 DSGVO als Dienstleister ausgewählt und einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen abgeschlossen. Die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten wurden vorab geprüft und werden regelmäßig kontrolliert.

Die von Ihnen aufgrund der Online-Bewerbung übermittelten Daten und Dateien werden von der FNT GmbH nicht an Dritte weiter übermittelt, es sei denn, dass Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Übermittlung erteilt haben oder eine gesetzliche Pflicht für die Übermittlung vorliegt.

Auskunftsrecht und Widerruf

Sie können jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie eine formlose E-Mail an unsere Personalabteilung (career@fntsoftware.com) richten.

Speicherdauer, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Grundlage für die Festlegung der Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten sind die für die jeweiligen Fälle geltende gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten im Rahmen des Löschprozesses gelöscht, es sei denn sie werden noch für die Erbringung von Leistungen aus laufenden Verträgen oder zur Anbahnung von neuen Verträgen benötigt.

Wenn Sie Informationen zu Produkten, Dienstleistungen, Whitepaper, Infographiken oder Studien bei uns anfordern, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für längstens 12 Monate, sofern zwischen uns keine weitere Kommunikation erfolgt oder kein rechtsgeschäftliches Schuldverhältnis besteht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die FNT GmbH verarbeitet keine personenbezogenen Daten ohne eine entsprechende rechtliche Grundlage. Die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten ist in Art. 6 DSGVO geregelt.

Von uns werden personenbezogene Daten verarbeitet auf der Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a – In den meisten Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Basis Ihrer Einwilligung, vor allem im Zusammenhang mit einer geplanten Kontaktaufnahme.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b –Bei der Erteilung eines Auftrags, bei der Buchung von Schulungen oder anderen, kostenpflichtigen Leistungen verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c –Ergeben sich rechtliche Verpflichtungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bspw. aus dem Steuerrecht, so erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d – Im Fall eines medizinischen Notfalls erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung Ihrer lebenswichtigen Interessen: Es erfolgt eine Weitergabe aller Daten, die zur medizinischen Versorgung erforderlich sein, an den Rettungsdienst und alle an der Rettungskette beteiligten Personen und Institutionen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f – Basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf keine der bisher genannten Rechtsgrundlagen, so erfolgt die Verarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses unserer Firma. Weitere Informationen zu dieser Rechtsgrundlage finden sie im Art. 6 Abs. 1 lit. f sowie im zugehörigen Erwägungsgrund 47 DSGVO. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Rechtsgrundlage basiert, so ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs zum Wohle unserer Mitarbeiter*innen und den an der FNT GmbH beteiligten Gesellschaftern.

Verpflichtung zum Vertragsabschluss

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Einige Dienste und Angebote, die Sie auf unserer Seite finden, erfordern den Abschluss eines Vertrages. Dies sind vor allem kostenpflichtige Angebote wie Schulungen oder der Erwerb von Tickets für bestimmte Events. Für den Abschluss des Vertrags müssen bestimmte personenbezogenen erhoben werden. Als Vertragsbestandteil müssen diese Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für bis zu zehn Jahre aufbewahrt werden.

Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht bereitstellen ist der Abschluss des Vertrags leider nicht möglich.

Vor dem Abschluss eines Vertrags wird sich in jedem Fall ein Mitarbeiter von FNT persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen. Er wird Ihnen gerne die für den jeweiligen Fall erforderlichen personenbezogenen Daten sowie die geltenden Aufbewahrungsfristen, bei Bedarf in Rücksprache mit dem Datenschutzbeauftragten, erläutern.

Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling

Die FNT GmbH verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profilbildung.

Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:

Der Landesbeauftragte
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Webseite: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de