Von Datensilos zu einheitlichen Ökosystemen: Die essenzielle Rolle der Schnittstellenintegration

/ Autor: Vitali Koschewoi


Täglich generieren Unternehmen beeindruckende 2,5 Quintillionen Bytes an Daten – ein reibungslos integriertes IT-System ist daher unerlässlich für den langfristigen Geschäftserfolg. Laut Gartner wird der globale IT-Dienstleistungsmarkt bis 2025 voraussichtlich die 1,2 Billionen US-Dollar-Marke überschreiten, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach vernetzten Systemen, die Agilität, Effizienz und Innovation fördern. 

In diesem komplexen Umfeld ist Schnittstellenintegration für Unternehmen längst nicht mehr optional, sondern vielmehr ein Muss. Dennoch stehen rund 89 % der Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen wie Datensilos, manuelle Arbeitsabläufe und inkompatible Systeme. Professionelle Lösungen helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie IT-Infrastrukturen vereinheitlichen und optimieren. 

Der steigende Bedarf an Schnittstellenintegration

Moderne IT-Umgebungen werden zunehmend hybrider und komplexer, da sie lokale Systeme mit cloudbasierten Anwendungen, IoT-Geräten und Drittanbieter-Tools verknüpfen. Diese Vielschichtigkeit führt zu folgenden Herausforderungen: 

  • Datensilos: Laut eines Berichts von Oracle scheitern 83 % der Datenmigrationen aufgrund mangelhafter Integration, was zu fragmentierten Abläufen und inkonsistenten Informationen führt. 
  • Operative Ineffizienzen: Manuelle Prozesse machen 45 % der IT-Engpässe aus und erhöhen die Betriebskosten jährlich um 20 % (Vorecol). 
  • Skalierbarkeitsprobleme: Altsysteme haben Schwierigkeiten, sich an moderne Anforderungen anzupassen, wodurch digitale Transformationsbemühungen verzögert werden. 

Um diese Lücken zu schließen und sicherzustellen, dass die Systeme zusammenarbeiten, benötigen Organisationen eine zuverlässige Lösung, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. 

FNT IntegrationCenter: Ihr Schlüssel zur nahtlosen Systemintegration

Das FNT IntegrationCenter wurde entwickelt, um die Komplexität moderner IT-Umgebungen zu bewältigen, indem es Organisationen dabei unterstützt, ihre vielfältigen Systeme und Anwendungen nahtlos miteinander zu verknüpfen. Als zentrale Anlaufstelle für das Schnittstellenmanagement sorgt es für eine reibungslose Kommunikation zwischen Anwendungen, Datenbanken und Geräten. 

Die Besonderheit an FNT IntegrationCenter ist seine Fähigkeit, alle FNT-Tools mit beliebigen externen Softwarelösungen zu integrieren und so eine vollständig vernetzte IT-Landschaft zu schaffen – unabhängig der Herkunft oder Komplexität. Die Vorteile kommen besonders zum Tragen, wenn es in Kombination mit FNT Command oder anderen FNT-Softwarelösungen eingesetzt wird, da es den Nutzen bestehender Tools maximiert und gleichzeitig ein vollständig synchronisiertes und effizient organisiertes IT-Ökosystem sicherstellt. 

Eine erfolgreiche Integrationsstrategie beschränkt sich nicht auf das bloße Verbinden von Systemen – sie umfasst die Sicherstellung der Kompatibilität zwischen Altsystemen und modernen Technologien, die Automatisierung von Datenprozessen und die Optimierung des Schnittstellenmanagements. 

Durch den Einsatz fortschrittlicher Funktionen wie ETL-Funktionalitäten können Unternehmen Daten in ihren IT-Ökosystemen konsolidieren, transformieren und synchronisieren, um einen Echtzeitzugang zu präzisen Informationen zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Automatisierung und Analytik tiefere Einblicke in die Leistung, sodass Organisationen proaktiv potenzielle Probleme angehen und die betriebliche Effizienz steigern können. 

Da die digitale Transformation weiterhin an Fahrt gewinnt, wird die Fähigkeit, Systeme nahtlos zu integrieren und Arbeitsabläufe zu optimieren, für Unternehmen, die in einer vernetzten Welt wettbewerbsfähig und effizient bleiben wollen, zu einem entscheidenden Faktor. 

Schnittstellenintegration: Wichtiger denn je

Gartner prognostiziert, dass bis 2026 60 % der Unternehmen Integrationsstrategien priorisieren werden, um Agilität und Kundenerlebnis zu verbessern. Ohne eine effektive Integration laufen Organisationen Gefahr, den Anschluss zu verlieren – mit Einbußen bei operativer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Das FNT IntegrationCenter geht diese Herausforderungen an, indem es Unternehmen befähigt, ihre Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und in einer sich rasant verändernden Welt vorauszubleiben. 

Fazit

Die Ära der voneinander getrennten Systeme ist vorbei. Im Jahr 2025 und darüber hinaus müssen Unternehmen Lösungen einführen, die eine nahtlose Integration und Skalierbarkeit ermöglichen, um Wachstum und Innovation zu unterstützen. Die Integration zu fördern, ist der Schlüssel, um Altsysteme zu überwinden und und in einer dynamischen Geschäftswelt die Nase vorn zu behalten. 

Erfahren Sie von unserem Experten Vitali Koschewoi, wie Sie Integrationsherausforderungen meistern und nahtlose IT-Betriebsabläufe effizient umsetzen können.  

Jetzt Expert Paper lesen

Über den Autor
Vitali Koschewoi

Head of Integration Services

Vitali Koschewoi ist Head of Integration Services bei FNT Software und verantwortet die Umsetzung innovativer Integrationslösungen für IT-, RZ- und Netzwerkinfrastrukturen.