
Aus der Praxis: Wie CMDBs den IT-Alltag spürbar verbessern
In einer Welt, in der IT-Infrastrukturen permanent wachsen, Systeme miteinander verschmelzen und Geschäftsprozesse zunehmend digitalisiert werden, wird Transparenz zum strategischen Erfolgsfaktor. Und genau hier zeigt die Praxis: Unternehmen und Behörden, die auf eine moderne Configuration Management Database (CMDB) setzen, sind der Herausforderung gewachsen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie unterschiedliche Organisationen ihre CMDB erfolgreich einsetzen, um Prozesse zu automatisieren, besser zu planen und neue Freiräume für Innovation zu schaffen.
Fallstudie 1: Automobilhersteller nutzt CMDB als digitales Rückgrat der IT
In der Automobilbranche steht die Standardisierung und Automatisierung von Prozessen im Fokus – in der Produktion genauso wie in der IT. Die CMDB der FNT Command Platform bildet für einen deutschen Automobilhersteller die Basis dafür und wurde zur zentralen Datendrehscheibe ausgebaut.
Was wurde erreicht?
- 20 Mio. Configuration Items (CIs) dokumentiert – vom Server bis zur Softwarelizenz
- 100+ Schnittstellen ermöglichen durchgängigen Datenfluss
- Lizenzmanagement auf Knopfdruck: Oracle- und SAP-Nutzung wird transparent, Über- oder Unterlizenzierung vermieden
- Audits können besser vorbereitet werden: Die CMDB liefert verlässliche Nachweise, z.B. für regulatorische oder steuerliche Überprüfungen
- Bereitstellungszeiten beschleunigt: Services lassen sich schneller bereitstellen und besser an Dienstleister auslagern
Fazit: Die CMDB ist nicht nur IT-Werkzeug, sondern Grundlage für Business-Flexibilität, regulatorische Sicherheit und kosteneffizienten Betrieb.
Fallstudie 2: Sicherheitsbehörde schafft einheitliche Datengrundlage
Eine Sicherheitsbehörde musste eine Vielzahl verteilter IT-Assets dokumentieren – vom Büro-PC über Smartphones bis hin zu Bodycams. Hinzu kommen Softwareinstallationen sowie die Rechenzentren. Besonders wichtige Funktionen der CMDB von FNT für die Behörde sind: ein feingranulares Berechtigungskonzept für den Zugriff auf CIs, Schnittstellen zu den umliegenden Management-Systemen für eine tägliche Datensynchronisation und die Unterstützung der ITIL-Prozesse (Incident, Problem und Change) mit konsolidierten Daten.
Was wurde erreicht?
- 500.000+ IT-Geräte und Komponenten dokumentiert
- Mehrmandantenfähigkeit sorgt für feingranulare Zugriffskonzepte – je nach Rolle und Verantwortung
- 4 Millionen+ Softwareinstallationen erfasst – für eine bessere Budgetplanung und interne Abrechnung
- Zentrale Dokumentation der Data-Center-Räume ermöglicht eine effizientere Planung von Ressourcen
- 30+ Schnittstellen liefern Infrastrukturdaten an die umliegenden Management-Systeme und schaffen datenbasierte Entscheidungsgrundlage
- Service Support der IT-Basisdienste beruht auf zuverlässigen Daten der CMDB
Konkrete Einsparung: Die Planung von Software-Updates oder Serverkapazitäten lässt sich jetzt faktenbasiert angehen.
Fallstudie 3: Help Desk mit Durchblick statt Rückfragen
Viele IT-Organisationen kämpfen mit einem ineffizienten Supportprozess: Tickets kreisen, Informationen fehlen, der Frust wächst. Mit einer modernen CMDB lässt sich dieses Problem schon in der Entstehung verhindern.
Wie hilft eine CMDB?
- Der First-Level-Support hat über die CMDB sofort Zugriff auf alle relevanten Arbeitsplatzdaten (z.B. Geräte, Softwarestände, Zugriffsrechte)
- Probleme wie etwa fehlgeschlagene Updates, abgelaufene Berechtigungen oder Gerätekonflikte sind sofort erkennbar
- Tickets sind präziser vorqualifiziert, was auch der Second-Level-Bearbeitung zugutekommt
- Die First Resolution Rate steigt messbar, gleichzeitig sinkt der Aufwand pro Fall
Ergebnis: Zufriedenere Anwender, ein entlasteter Help Desk – und vor allem eine IT, die mehr Zeit für strategische Themen hat.
Was wir aus der Praxis lernen
Die Praxis zeigt: Eine moderne CMDB ist weit mehr als ein IT-Tool – sie ist eine strategische Grundlage für digitale Handlungsfähigkeit. Sie liefert den Überblick, den Unternehmen und Behörden heute brauchen, um Komplexität zu beherrschen, Abhängigkeiten zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Doch neben dieser zentralen Steuerungsfunktion entfaltet eine leistungsfähige CMDB ganz konkrete operative Vorteile:
- Services lassen sich schneller bereitstellen
- Veränderungen besser planen und effizienter umsetzen
- Sicherheit und Compliance aktiv gewährleisten
- Störungen frühzeitig erkennen und vermeiden
- Vorhandene Ressourcen bestmöglich nutzen
- Kostentransparenz wird geschaffen
Kurz: Mit der richtigen CMDB schaffen Sie die Basis, um nicht nur auf die Anforderungen von heute zu reagieren, sondern Ihre IT-Infrastruktur von morgen sicher und zukunftsfähig zu gestalten.
Jetzt mehr erfahren: Das vollständige Whitepaper zum Download
Das Whitepaper Digitalisierung managen – Wie Sie von einer modernen CMDB profitieren bietet Ihnen neben den ausführlichen Praxisbeispielen:
- Alle Kennzeichen moderner CMDBs
- Weitere Anwendungsfelder aus Wirtschaft und Verwaltung
- Tipps zur Erstbefüllung einer CMDB
- Die komplette Best-Practice-Einführungsmethodik in 4 Phasen
|
Jetzt kostenlos herunterladen und erfahren, wie Sie Ihre IT mit einer modernen CMDB für die Zukunft rüsten. |