FNT Software-Lösungen für Data Centers
Rechenzentren – egal ob die der Hyperscaler, die Hubs und Edge-Datacenter der Telekommunikationsprovider oder die unterschiedlich großen Rechenzentren der Enterprise-IT in nahezu jedem Unternehmen aus allen Branchen – bilden das Rückgrat der Kommunikationsinfrastruktur. In ihnen konzentrieren sich die gigantischen Datenübertragungsvolumina auf engstem Raum.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und dem Betrieb Ihrer Infrastruktur
Unsere Software-Lösungen für Rechenzentren ermöglichen es Ihnen Transparenz über die gesamte Infrastruktur zu erhalten (space, power, cooling, network etc.). Die Benutzerfreundlichkeit ermöglicht zudem eine schnelle und fehlerfreie Bearbeitung durch Planung, Workflow, Support sowie grafische Benutzeroberfläche (HTML5, Cloud). Dank Schnittstellen zu anderen Systemen sowie der Überwachung und Integration verschiedener Autodiscovery-Systeme steht die Qualität der Dokumentation außer Frage.
.
.
.
.
.

.
Mit FNT DC Capacity Management lassen sich alle Informationen der diversen Systeme des Rechenzentrums in den Griff bekommen. Dank eines umfassenden Überblicks über den aktuellen Kapazitätsstatus und die prognostizierten Anforderungen können die Verantwortlichen gezielt Investitionen in Alternativen wie z. B. Colocation, Public Cloud und Managed-Hosting-Services prüfen.
.
FNT Data Center Management umfasst die Dokumentation, Planung und Verwaltung aller Rechenzentrumsressourcen und Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus. Die Lösung bietet eine umfassende Palette von Anzeige- und Auswertungsoptionen für alle Aspekte Ihres Rechenzentrums. Sie bietet einen sofortigen Überblick über alle relevanten Informationen zu Stellflächen, Höheneinheiten, Gewichten, Leistungsaufnahmen und Kühldaten – auch über mehrere Rechenzentren hinweg. Zudem wird die Verwaltung aller Assets über ein einziges, dynamisch aktualisiertes Repository, das in Schlüsselsysteme integriert ist, ermöglicht. Dadurch verfügen Rechenzentren nicht nur über die Informationen und Tools, um die vorhandene Umgebung zu unterstützen, sondern sind auch heute schon in der Lage, Technologien der Zukunft für die digitale Transformation zu nutzen.
Die Lösung FNT DC Connectivity Management stellt Informationen und Werkzeuge bereit, die zur Umsetzung von Schaltaufträgen und den Betrieb der Verbindungen benötigt werden. Ob es sich um eine physikalische Kabelverbindung oder eine logische Verbindung (wie z. B. Ethernet oder VPN) handelt, durchlaufen alle Verbindungen dieselben Phasen: Planung, Rollout, Implementierung und Betrieb.
Sie möchten mehr zum Thema Data Center Infrastructure Management Software (DCIM) wissen? Dann könnten folgende Assets relevant für Sie sein:

Wie AR-basiertes Infrastrukturmanagement von Rechenzentren Prozesse optimiert und die Effizienz Ihrer Mitarbeiter steigert
Was in den 90er Jahren begann und damals für die meisten Menschen eine vage und weit entfernte Vision der Zukunft war, ist heute Teil unseres täglichen Lebens. Die Möglichkeiten, die uns Augmented Reality (AR) bietet, sind zahlreich. Diesem Trend folgend, bringt die hochmoderne Technologie nun auch Innovationen in die Rechenzentren. Lesen Sie alles über die Vorteile von AR-driven DCIM in unserem brandneuen Partner Solution Paper und erfahren Sie, wie die gemeinsame Lösung von FNT und Inceptum Ihr DCIM auf die nächste Stufe hebt!

Die Nervenbahnen der digitalen Transformation
Kaum ein Bestandteil digitaler Infrastrukturen wird so unterschätzt wie die Netzwerkverkabelung. Sie bildet die unverzichtbare Grundlage für jede Form von Konnektivität, Datenkommunikation und digitaler Wertschöpfung. Gleichzeitig sind die Kabel selbst aber weitgehend unsichtbar, immer mehr IT-Services werden über WLAN aus der Cloud konsumiert. Auch die hochqualifizierten Teams, die umfangreiche Verkabelungen bereitstellen und betreiben, arbeiten im Verborgenen. Dies gilt besonders für die Verkabelung innerhalb von Rechenzentren, die oft als Blackbox wahrgenommen wird.

Kabelchaos im Rechenzentrum? Mit einem Paradigmenwechsel zu mehr Erfolg
In unserem White Paper "Die Nervenbahnen der digitalen Transformation" haben wir herausgestellt, welche strategische Bedeutung der Verkabelung im Rechenzentrum zukommt und wie wertvoll sie ist. Im Kern ging es um Herausforderungen beim Betrieb der Rechenzentrumsverkabelung, um die Folgen eines nicht hinreichenden Kabelmanagements sowie um Indizien für dringenden Handlungsbedarf.

Wie Unternehmen durch effektives Infrastrukturmanagement Kosten sparen und ihre Nachhaltigkeit verbessern können
Viele Unternehmen, die sich um Nachhaltigkeit sorgen, nehmen aktuell eine Bestandsanalyse vor, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Konzepte zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen formulieren zu können. Viele Strategien sind hier denkbar, wobei nicht alle offensichtlich sind. Dieses White Paper wirft einen Blick auf verschiedene Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Umweltbelastung minimieren können.

Best Practices bei der Implementierung
Die physischen Ressourcen und Assets in der IT-Infrastruktur bilden die Grundlage für alle IT-Services und damit für den geschäftlichen Erfolg. Zwar war das Management von Kabeln, Servern oder Switches seit jeher eine komplexe Herausforderung, doch die Digitalisierung und ihre Folgen haben den Einsatz von speziellen Tools unabdingbar für eine effiziente Steuerung gemacht. Dabei scheitern viele Einführungen aus verschiedenen Gründen: etwa wegen der Vorgehensweise, der Tool-Auswahl, der Ziele oder der Datensammlung. Dadurch werden die Lösungen entweder nicht oder nur unzureichend genutzt. In diesem White Paper beschreiben wir die häufigsten Fehlerquellen bei der Implementierung von IT-Infrastructure-Management-Tools und zeigen, wie man sie umgehen kann.

Wie unterscheiden sich die Ansätze und welcher passt besser zu Ihnen
Rechenzentren sind heute unverzichtbar für den geschäftlichen Erfolg von Unternehmen – daher rücken ihre Performance und Verfügbarkeit zunehmend in den Fokus der Kunden und des Top-Managements.
Allerdings reicht es nicht mehr aus, lediglich Space, Power und Cooling als Maßstab zu betrachten. Denn durch die digitale Transformation und die zentrale Rolle der IT für die Lieferfähigkeit von Organisationen kommt es darauf an, geschäftliche Transaktionen optimal zu unterstützen. Klassische Tools für Data Center Infrastructure Management (DCIM) stoßen hier schnell an Grenzen – gefragt sind ganzheitliche Werkzeuge, Standards und Datenmodelle, um die IT-Infrastruktur lückenlos von oben nach unten möglichst effizient zu managen. In diesem White Paper lesen Sie, woher die Unterschiede in den Tool-Generationen kommen, was zeitgemäße DCIM-Lösungen kennzeichnet und warum das Management von Insellösungen schnell an funktionale Grenzen stößt. Die Kernfrage: Wie kann ich ein Datacenter zukunftssicher aufstellen?

How to Evaluate and Transition to a New Solution
Whatever the motivating factor, every organization will at some point need to replace their DCIM software. Whether by choice or by force, there is a way to approach the process that will minimize the effort required and maximize the benefit not only to your data center, but to your organization overall.
This guide is full of useful information that can facilitate the process. It details what to look for in a replacement solution and best practices for how to migrate. It also lays out the justifications you’ll need to garner management support for the change initiative.

A Data Center´s Guide for Managing Hybrid Resources
The pandemic has heightened the need for digital transformation and is accelerating its mainstream adoption to support remote workforces, increased bandwidth, IoT, and virtualization. To ensure success in the aftermath of COVID-19 and remain competitive in a digital world, businesses must also understand how infrastructure management is evolving. In this white paper, we’ll discuss why today’s modern data centers need hybrid digital infrastructure management for greater visibility into digital infrastructure and to support increased mobility.

A Guide for Operating Remote Sites
Current predictions by various experts indicate a rapid growth of edge computing. Many companies have now recognized the advantages of the edge and are in various stages of implementing their own edge strategies. This white paper discusses how organizations can keep track of and efficiently manage their geographically dispersed sites.