Lösungen

Data Center

FNT Software-Lösungen für Data Centers

Rechenzentren – egal ob die der Hyperscaler, die Hubs und Edge-Datacenter der Telekommunikationsprovider oder die unterschiedlich großen Rechenzentren der Enterprise-IT in nahezu jedem Unternehmen aus allen Branchen – bilden das Rückgrat der Kommunikationsinfrastruktur. In ihnen konzentrieren sich die gigantischen Datenübertragungsvolumina auf engstem Raum.

Wir unterstützen Sie bei der Planung und dem Betrieb Ihrer Infrastruktur

Unsere Software-Lösungen für Rechenzentren ermöglichen es Ihnen Transparenz über die gesamte Infrastruktur zu erhalten (space, power, cooling, network etc.). Die Benutzerfreundlichkeit ermöglicht zudem eine schnelle und fehlerfreie Bearbeitung durch Planung, Workflow, Support sowie grafische Benutzeroberfläche (HTML5, Cloud). Dank Schnittstellen zu anderen Systemen sowie der Überwachung und Integration verschiedener Autodiscovery-Systeme steht die Qualität der Dokumentation außer Frage.

.

.

.

.

.

.

Features unserer Lösungen für Data Centers

Asset Management
  • Zentrales Datenmodell: Professionelle Dokumentation der RZ-Infrastruktur inkl. der Abbildung aller logischen Abhängigkeiten in einem zentralen Datenmodell 
  • Facility Equipment: Dokumentation und Verwaltung aller gebäudetechnischen Anlagen wie Klimasysteme, USV-Einrichtungen und Brandmeldeanlagen, um Wartung und Betrieb zu erleichtern und Ausfälle zu minimieren 
  • ITC Assets: Zentrale Erfassung und Verwaltung sämtlicher IT- und Telekommunikationskomponenten – von Servern und Switches bis zu Routern und Telefonanlagen – einschließlich ihrer technischen Daten und Einsatzorte 
  • Komponentenbibliothek: Dokumentation aller relevanten Infrastrukturkomponenten mithilfe einer umfangreichen Komponentenbibliothek mit über 75.000 Komponenten aller Hersteller, inklusive aller technischen und physischen Parameter 
Capacity Management
  • Zentrales Management: Eine zentrale, einheitliche Plattform, die Facility Management-, IT- und Betriebsdaten integriert. Dadurch können Rechenzentrumsteams Ressourcen (Platz, Strom, Kühlung) von einem Ort aus planen, überwachen und optimieren, was eine bessere Koordination und optimierte Arbeitsabläufe gewährleistet.  
  • Flächen und Höheneinheiten: Verwaltung und Auswertungen von Flächen in Räumen und freien/belegten Höheneinheiten in Racks 
  • Power: Kapazitäten, Schwellwerte, Auslastungsdiagramme 
  • Cooling: Kühlung im Raum, Rack und Zonen (Einhausungen) 
  • Footprint: Mit den Visualisierungsfunktionen lässt sich ein umfassender Überblick über den aktuellen Zustand, den zukünftigen Bedarf und drohender Kapazitätsprobleme schaffen 
Power & Environmental Monitoring
  • Power Management: Planung und Verwaltung von Stromverteilersystemen, bestehend aus Stromverteilern mit den zugehörigen Strombussen und -schienen, Unterverteilern, Rack-PDUs usw. 
  • Environment: Funktionen zur Überwachung und Optimierung der Energie- und Umweltbedingungen im Rechenzentrum 
  • Heatmap: Visualisiert die Temperaturverteilung im Raum des Rechenzentrums und ermöglicht es, Probleme wie Hitzestau, unterkühlte Bereiche oder ein Problem mit der Kühlung im Allgemeinen schnell und einfach zu erkennen. Unterstützt auch bei der Optimierung der Anlagenverteilung im Raum, um die verfügbare Kühlkapazität voll auszuschöpfen. 
Infrastructure Health
  • Monitoring & Control: Überwachung aller physischen Anlagen in Rechenzentren mit einem zentral steuerbaren System. Das konfigurierbare Dashboard zeigt wichtige Informationen an und bietet darüber hinaus detaillierte Leistungs- und Kapazitätsanalysen für jede Anlage. 
  • Documentation Health: Regelmäßige Prüfung und Beurteilung der Dokumentation aller RZ-Komponenten, um eine hohe Datenqualität sicherzustellen und den laufenden Betrieb bestmöglich zu unterstützen. 
Sustainability

Die Sustainability-Funktion innerhalb der FNT Command Plattform dokumentiert und verwaltet den CO2-Fußabdruck infrastrukturbedingter Emissionen korrekt und bietet Rechenzentren ein wichtiges Instrument für die Verbesserung unternehmerischer Nachhaltigkeit. 

Cable & Connectivity Management

Einfache Bereitstellung von Informationen und Werkzeugen, die zur Umsetzung von Schaltaufträgen und den Betrieb der Verbindungen benötigt werden. Ob es sich um eine physikalische Kabelverbindung oder eine logische Verbindung (wie z. B. Ethernet oder VPN) handelt – alle Verbindungen durchlaufen dieselben Phasen: Planung, Rollout, Implementierung und Betrieb 

  • Intersite Connectivity: Verbindung zwischen mehreren Rechenzentrumsstandorten, einschließlich Kapazitäts- und Redundanzplanung (z. B. für Disaster Recovery) 
  • Intrasite Connectivity: Innerhalb eines einzigen Rechenzentrums oder Gebäudekomplexes 
  • Inside & Outside Plant Connectivity: Erfasst und verwaltet sowohl interne Verkabelungen (Inside Plant) inkl. Patch Management, als auch externe Leitungswege (Outside Plant), um eine durchgängige Dokumentation der physikalischen Infrastruktur sicherzustellen. 
  • Dark Fiber: Übersicht und Verwaltung angemieteter Glasfaserkabelverbindungen 
  • Cross-Connects: Carrier-Interconnects in Meet-Me-Rooms ermöglichen eine effiziente Bündelung von Daten- und Telekommunikationsdiensten für Netzbetreiber und Kunden. 
Change Management & Life Cycle
  • Planung: Umsetzung von Veränderungen an der vorhandenen Infrastruktur (z.B. Kabel, Netzwerk, Storage und Server und Konfigurationen) auf Basis der bestehenden Dokumentation und unter Berücksichtigung bereits geplanter, aber noch nicht umgesetzter Changes 
  • Life Cycle: Erfasst jede Änderung in der Datenbank während des Lebenszyklus eines Objekts. Eine History-Funktion dokumentiert eine Vielzahl von Parametern für jeden CI, wie etwa Standort, Attribute, Verknüpfungen, Benutzer und Art der Änderung. Diese Informationen können mithilfe umfassender Reporting-Funktionalitäten für einen oder mehrere CIs ausgewertet werden. 
Workflow Management
  • Planungsprotokoll: Erstellung von Protokollen aller geplanter Infrastrukturänderungen, um eine lückenlose Nachverfolgung und hohe Transparenz für laufende und zukünftige Vorhaben zu gewährleisten, die auch als Arbeitsaufträge für ausführende Personen oder Firmen genutzt werden können. 
  • FNT ProcessCenter: Ende-zu-Ende Prozess-Management für alle Veränderungen an der vorhandenen IT-, RZ- oder Netzinfrastruktur 
Berichte & Visualisierung
  • BI & Analytics: Aussagekräftige Berichte, die fundierte Entscheidungen in der Infrastruktur- und Ressourcenplanung ermöglichen. 
  • FNT GraphicCenter: Visualisierung und Analyse von Infrastruktur- und Servicedaten auf einfache Weise 
  • 3D Footprint: Ermöglicht eine 360°-Sicht auf das Rechenzentrum. Verschiedene Standardperspektiven und Kapazitätsansichten geben einen schnellen und detaillierten Überblick über den Ist- und den Soll-Zustand. 
  • Netzspider: Ermöglicht die graphische Darstellung von Objekten in umfangreichen Netzwerken und erleichtert dem Anwendenden das Erkennen grundlegender Zusammenhänge.  
  • CI-Umgebung: Für jedes CI werden Standort, Relationen, Benutzer, Eigentümer, etc. erfasst. Diese Informationen können mithilfe umfassender Reporting-Funktionalitäten ausgewertet und visualisiert werden. 
Import & Export
  • Tabellen-Austauschformat: Daten können in den Formaten CSV und XLS/XLSX exportiert und importiert werden. 
  • Schnittstellenverwaltung & -management: Es werden vordefinierte Standardschnittstellen (API) zu zahlreichen marktgängigen Softwarelösungen als auch die Möglichkeit, bidirektionale Schnittstellen zu beliebigen Anwendungen selbst zu definieren und zu betreiben (Reconciliation, FNT StagingArea) geboten. Somit wird ein permanenten Datenabgleich sichergestellt. 
  • Integration: Die Anbindung unterschiedlicher Autodiscovery-Lösungen wird ermöglicht und bietet umfangreiche Importfunktionen (z.B. Excel) zur leichten Integration/Konsolidierung bereits vorhandener Infrastruktur-Daten aus anderen Systemen. 
Erweiterungen
  • Server Management (Virtual Machines): Dokumentiert alle Aspekte der modernen Server-und Speicherinfrastruktur sowie den verteilten Systemen im Unternehmen, sodass eine wichtige Grundlage zur Abbildung zusammenhängender IT-Managementprozesse geboten wird. 
  • Software Management (Versionen, Firmware, Lizenzen): Vollständige und umfassende Dokumentation aller eingesetzten und vorhandenen Softwareinstallationen und Applikationen Ihres Unternehmens, inklusive der genutzten Versionen und Lizenzen 
  • IPAM: Integrierte IP-Adressverwaltung zur einfachen Vergabe, Überwachung und Planung von IP-Adressen und Netzsegmenten sowie VLANs 
Plattformflexibilität und Skalierbarkeit
  • Multitenancy:  Unterstützung mehrerer Mandanten in einer gemeinsamen Umgebung, in der jede Organisation oder Abteilung über isolierte Datenbereiche und anpassbare Einstellungen verfügt. 
  • Rollen & Rechte Konzept: Durch das flexible und umfangreiche Rollen und Rechtekonzept können Berechtigungen nach individuellen Sicherheitsanforderungen und sonstiger betrieblicher Erfordernisse flexibel konfiguriert und verwaltet werden. 
  • Konfigurierbarkeit: Schnelle Einsatzfähigkeit und individuelle Anpassbarkeit dank flexibel konfigurierbarer Out-of-the-Box-Lösung 
  • Web Application: User können von jedem Gerät (PC, Tablet, Mobile) oder Arbeitsplatz (Homeoffice, Büro) auf die moderne, webbasierte HTML5-Nutzer-Oberfläche zugreifen und Veränderungen vornehmen.  
  • Installationsvarianten & Skalierbarkeit: Flexible Implementierung als On-Premises-, Cloud- oder Hybrid-Lösung sowie Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen und unterschiedliche Unternehmensgrößen. Betrieb durch den Kunden selbst oder FNT (Hosting, SaaS) sind möglich. 

Unternehmen nutzen FNT Software, um ihre Rechenzentrumsressourcen effizienter zu verwalten, indem sie alle ihre Ressourcen und Standorte während ihres gesamten Lebenszyklus dokumentieren, planen und verwalten.

.

Mit FNT DC Capacity Management lassen sich alle Informationen der diversen Systeme des Rechenzentrums in den Griff bekommen. Dank eines umfassenden Überblicks über den aktuellen Kapazitätsstatus und die prognostizierten Anforderungen können die Verantwortlichen gezielt Investitionen in Alternativen wie z. B. Colocation, Public Cloud und Managed-Hosting-Services prüfen.

.

Die Lösung FNT DC Connectivity Management stellt Informationen und Werkzeuge bereit, die zur Umsetzung von Schaltaufträgen und den Betrieb der Verbindungen benötigt werden. Ob es sich um eine physikalische Kabelverbindung oder eine logische Verbindung (wie z. B. Ethernet oder VPN) handelt, durchlaufen alle Verbindungen dieselben Phasen: Planung, Rollout, Implementierung und Betrieb.

FNT Data Center Management umfasst die Dokumentation, Planung und Verwaltung aller Rechenzentrumsressourcen und Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus. Die Lösung bietet eine umfassende Palette von Anzeige- und Auswertungsoptionen für alle Aspekte Ihres Rechenzentrums. Sie bietet einen sofortigen Überblick über alle relevanten Informationen zu Stellflächen, Höheneinheiten, Gewichten, Leistungsaufnahmen und Kühldaten – auch über mehrere Rechenzentren hinweg. Zudem wird die Verwaltung aller Assets über ein einziges, dynamisch aktualisiertes Repository, das in Schlüsselsysteme integriert ist, ermöglicht. Dadurch verfügen Rechenzentren nicht nur über die Informationen und Tools, um die vorhandene Umgebung zu unterstützen, sondern sind auch heute schon in der Lage, Technologien der Zukunft für die digitale Transformation zu nutzen.

Weiterführende Downloads

Sie möchten mehr zum Thema Data Center Infrastructure Management Software (DCIM) wissen? Dann könnten folgende Assets relevant für Sie sein:

Expert Paper
Optimierung von Fläche, Energie und Kühlung in modernen Rechenzentren
Mehr erfahren
Beherrschen Sie die Grundlagen effizienter Rechenzentrumsnutzung mit einem ganzheitlichen DCIM-Ansatz.
Whitepaper
Kabelchaos im Rechenzentrum
Mehr erfahren
In unserem White Paper "Die Nervenbahnen der digitalen Transformation" haben wir herausgestellt, welche strategische Bedeutung der Verkabelung im Rechenzentrum zukommt und wie wertvoll sie ist. Im Kern ging es um Herausforderungen beim Betrieb der Rechenzentrumsverkabelung, um die Folgen eines nicht hinreichenden Kabelmanagements sowie um Indizien für dringenden Handlungsbedarf.
Whitepaper
Nachhaltige Infrastruktur
Mehr erfahren
Erfahren Sie wie Betreiber von Rechenzentren und Netzwerken CO2-Emissionen analysieren und Optimierungspotenziale identifizieren können. Dieses Whitepaper beleuchtet Maßnahmen, mit denen Unternehmen die Umweltbelastung ihrer Infrastruktur minimieren können.
Whitepaper
Warum Sie unbedingt einen digitalen Zwilling benötigen
Mehr erfahren
Digitale Zwillinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung moderner Rechenzentren. In diesem White Paper wird ausführlich untersucht, wie das Management von Rechenzentren mit einem digitalen Zwilling aussieht, welcher Nutzen ein digitaler Zwilling dabei bietet und wie man mit diesem Ansatz in einzigartiger Weise die komplexen Herausforderungen unserer zunehmend digitalen Welt meistern kann.
Whitepaper
Warum DCIM nicht gleich DCIM ist
Mehr erfahren
Rechenzentren sind geschäftskritisch – klassische DCIM-Tools stoßen an Grenzen. Gefragt sind ganzheitliche Lösungen, die IT und Geschäftsprozesse optimal verbinden. Das White Paper zeigt, wie Sie Ihr Datacenter zukunftssicher aufstellen.
Whitepaper
Management-Tools für die IT-Infrastruktur
Mehr erfahren
Die physischen Ressourcen und Assets in der IT-Infrastruktur bilden die Grundlage für alle IT-Services und damit für den geschäftlichen Erfolg. Zwar war das Management von Kabeln, Servern oder Switches seit jeher eine komplexe Herausforderung, doch die Digitalisierung und ihre Folgen haben den Einsatz von speziellen Tools unabdingbar für eine effiziente Steuerung gemacht. Dabei scheitern viele Einführungen aus verschiedenen Gründen: etwa wegen der Vorgehensweise, der Tool-Auswahl, der Ziele oder der Datensammlung. Dadurch werden die Lösungen entweder nicht oder nur unzureichend genutzt. In diesem White Paper beschreiben wir die häufigsten Fehlerquellen bei der Implementierung von IT-Infrastructure-Management-Tools und zeigen, wie man sie umgehen kann.
Whitepaper
Strukturierte Verkabelung in Rechenzentren
Mehr erfahren
Die Nervenbahnen der digitalen Transformation Kaum ein Bestandteil digitaler Infrastrukturen wird so unterschätzt wie die Netzwerkverkabelung. Sie bildet die unverzichtbare Grundlage für jede Form von Konnektivität, Datenkommunikation und digitaler Wertschöpfung. Gleichzeitig sind die Kabel selbst aber weitgehend unsichtbar, immer mehr IT-Services werden über WLAN aus der Cloud konsumiert. Auch die hochqualifizierten Teams, die umfangreiche Verkabelungen bereitstellen und betreiben, arbeiten im Verborgenen. Dies gilt besonders für die Verkabelung innerhalb von Rechenzentren, die oft als Blackbox wahrgenommen wird.
Whitepaper
Digital Twins for Data Centers
Mehr erfahren
In unserer dynamischen und digitalen Welt suchen Betreiber von Rechenzentren kontinuierlich nach Wegen, ihre Abläufe anzupassen und zu optimieren, um die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit Ihrer Rechenzentren zu steigern. Der digitale Zwilling, als virtuelles Gegenstück zum physischen Rechenzentrum, hat sich dabei als vielversprechende Lösung erwiesen.

Fragen Sie jetzt Ihre Demo an!