Planung und Verwaltung der Infrastruktur im Rechenzentrum
Moderne RZ-Infrastrukturen befinden sich in einem ständigen Wandel. Durch kontinuierliche Erweiterung und Aktualisierung entstehen hybride Umgebungen, in denen neue Technologien mit Legacy-Systemen koexistieren. Die Überwindung dieser Komplexität für die optimale Auslastung des Rechenzentrums erfordert einen vollständigen Überblick über alle Komponenten und Kapazitäten.

Konsistente, aktuelle und valide Daten sind für das Management von Rechenzentren von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Ressourcen treffen zu können.
In Anbetracht der voranschreitenden digitalen Transformation müssen Rechenzentrumsanlagen ein zunehmendes Volumen an Assets beherbergen und Dienste immer schneller bereitstellen. Dies ist nur möglich, wenn Rechenzentren über eine einheitliche Bestandsverwaltung verfügen, mit der sie relevante Ressourcen ganzheitlich verwalten können – unabhängig davon, ob sie physisch, logisch oder virtuell sind. FNT Data Center Management sorgt für durchgängige Transparenz über den gesamten Rechenzentrumsbetrieb hinweg.
Unsere Lösung in Kürze:
Fragen Sie jetzt Ihre Demo an!

Fragen Sie jetzt Ihre Demo an!

Drei Lösungslevel
Es gibt selten eine Universallösung, vor allem wenn es um Software geht. Die Lösung ist deshalb in drei Varianten mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang erhältlich. So können Sie genau die Lösung wählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Ein Wechsel ist selbstverständlich jederzeit möglich, sollten sich Ihre Bedürfnisse mal ändern.
Fragen Sie jetzt Ihre Demo an!
Use Cases
Wichtige Vorteile
- Einzigartiges und vollständiges Datenmodell mit einfachen Konfigurationsoptionen
- Ein einziges Aufzeichnungssystem für alle Ressourcen des Rechenzentrums
- Bestandsverwaltung von Rechenzentrumsressourcen über den gesamten Lebenszyklus von Geräten
- Klare, genaue End-to-End-Ansicht für alle Objekte und Relationen
- Volle Transparenz über passive Anlagenressourcen, intern und extern
- Schematische Ansichten sowie optional GISbasierte grafische Netzwerkvisualisierung
- Verbesserte Effizienz im täglichen Betrieb, unterstützt durch End-to-End- Signalverfolgung
- Besseres Management der Infrastrukturkapazitäten und verfügbaren Ressourcen
- Reduzierung der Investitionskosten
- Konsistente Netzwerkdokumentation und -planung, unterstützt durch automatisches Routing
- Integrierte Workflow-Funktionen unterstützen die Abwicklung und erleichtern tägliche Routineaufgaben
- Schnellere Impact-Analyse
- Reduzierte Fehlerbehebungszeit führt zu höherer Kundenzufriedenheit
- Optimierte Kosten und Prozesszeiten
- Reduzierte Betriebskosten
- ́Key Performance Indikatoren (KPIs), einschließlich historischer Änderungen
- Aussagekräftige Status- und Leistungsdaten mit Benutzern und Kunden
- Leistungsstarke Analysefunktionen und grafische Auswertungen für ein besseres Verständnis der gesamten Kapazitätsauslastung und des Wachstums
- Maßgeschneiderte Informationen für alle Benutzer
Das Solution Sheet herunterladen
Fragen Sie jetzt Ihre Demo an!
Weiterführende Downloads
White Paper

Die Welt wird digitaler: Netzinfrastrukturen wachsen stetig, die Komplexität durch neue Technologien wie KI und Blockchain sowie Anwendungsszenarien steigt. Das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 bringen Milliarden neuer Devices mit sich. Gleichzeitig steigen die Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen. Eines wird deutlich: Der Röntgenblick in die Netzinfrastruktur ist der Schlüssel, um den Betrieb und Ausbau künftig effizient managen zu können. Erfahren Sie mehr in unserem White Paper!