KRITIS

Betreiber kritischer Infrastrukturen stehen vor zunehmender regulatorischer Komplexität, hohem Dokumentationsaufwand und wachsender Verantwortung. Professionelle KRITIS-Lösungen mit Digital-Twin-Technologie helfen Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern, indem sie Compliance vereinfachen, Resilienz stärken und regulatorische Anforderungen in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Was ist KRITIS?

KRITIS (Kurzform für Kritische Infrastrukturen) bezeichnet Infrastrukturen, die für das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbar sind. Dazu gehören Branchen wie Energie, Gesundheitswesen, Transport, Finanzwesen, IT und Telekommunikation. Betreiber solcher Infrastrukturen unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, die sie verpflichten, Verfügbarkeit, Sicherheit und Resilienz zu gewährleisten. Unternehmen setzen zunehmend auf Software für kritische Infrastrukturen, um diese Anforderungen effizient umzusetzen und eine nachhaltige IT-Sicherheit sicherzustellen.

Die KRITIS-Verordnung definiert, welche Organisationen als Betreiber kritischer Infrastrukturen gelten, und verpflichtet sie zur Umsetzung strukturierter Resilienz- und Meldeprozesse. Zusammen mit NIS2, ISO-Standards und dem Digital Operational Resilience Act (DORA) entsteht so ein anspruchsvolles regulatorisches Umfeld, das von Unternehmen nicht nur präventive Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch den Nachweis tatsächlicher operativer Widerstandsfähigkeit verlangt.

Vorteile der KRITIS-Softwarelösung von FNT

Echtzeit-Transparenz & Digital Twin

Vollständige Sicht auf physische, virtuelle und logische Infrastruktur sowie kontinuierliche Aktualisierung der Daten.

Identifikation kritischer Assets & Resilienzmaßnahmen

Erkennen unverzichtbarer Dienste und Implementierung von Schutzmaßnahmen zur Sicherstellung von Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität.

Simulation & What-If-Analyse

Test von Ausfällen, Cyberangriffen oder Störungen, um proaktiv Risiken zu minimieren.

Meldepflichten & Reporting

Automatisierte, transparente Prozesse zur Benachrichtigung von Behörden und Erstellung regulatorischer Nachweise.

Governance & Verantwortlichkeit

Klare Zuweisung von Rollen auf organisatorischer und Leitungsebene, Nachweisbarkeit der Compliance.

Integration & Harmonisierung

Nahtlose Verbindung mit NIS2, ISO 27001, DORA und weiteren Compliance-Vorgaben.

Funktionen der KRITIS-Softwarelösung von FNT

Mit der FNT-Lösung für KRITIS-Compliance erhalten Sie ein einheitliches, dynamisches Abbild Ihrer gesamten kritischen Infrastruktur von physischen Assets über Netzwerke bis hin zu virtuellen und logischen Komponenten. Die Lösung ermöglicht die zentrale Erfassung, Visualisierung und kontinuierliche Aktualisierung aller relevanten Infrastrukturdaten und schafft so eine verlässliche Grundlage für Nachvollziehbarkeit und regulatorische Compliance.

Anstelle statischer Dokumentationen bietet die FNT-Lösung einen Digital Twin Ihrer Infrastruktur, der Simulationen von Störungen, Echtzeit-Überwachung und nachweisbare Berichte unterstützt. So wird administrativer Aufwand reduziert, Transparenz gesteigert und Verantwortlichen ermöglicht, Resilienzmaßnahmen proaktiv zu planen und nachzuweisen.

Durch die Integration relevanter regulatorischer Rahmenwerke wie KRITIS, NIS2, ISO 27001 und DORA unterstützt FNT nicht nur bei der Einhaltung von Vorschriften, sondern verwandelt Compliance in einen strategischen Vorteil – von der Risikominimierung über Effizienzsteigerung bis hin zur Absicherung gegen regulatorische Sanktionen.

Digital Twin der gesamten Infrastruktur (physisch, logisch, virtuell)

Bildet den Ist-Zustand der gesamten Infrastruktur ab und integriert physische, logische und virtuelle Ebenen in einem dynamischen, laufend aktualisierten Modell. Schafft ganzheitliche Transparenz über Abhängigkeiten und Ressourcen und wird so zur Grundlage für Compliance, Effizienz und operative Resilienz.

Simulation & Szenarienplanung

Ermöglicht die Simulation von Störungen, Ausfällen und Cyberangriffen, um Risiken realitätsnah zu bewerten und Resilienzlücken zu erkennen, bevor sie kritisch werden. Unterstützt so die Nachweisführung operativer Widerstandsfähigkeit, wie sie durch DORA gefordert wird.

Kontinuierliches Monitoring

Laufende, datenbasierte Überwachung anstelle punktueller Prüfungen und macht den Zustand kritischer Assets jederzeit nachvollziehbar. Echtzeit-Monitoring schafft die notwendige Transparenz für eine belastbare, fortlaufend überprüfbare Resilienz.

Automatisiertes Reporting

Automatisierte Erstellung von Compliance-Nachweisen für interne und externe Audits. Liefert belastbare, aktuelle Reports und ersetzt manuelle Dokumentationsprozesse durch eine kontinuierliche, datengetriebene Nachweisführung.

Cross-Domain Mapping

Verknüpft Rechenzentrum, Netzwerk, virtuelle Services und Facility-Management in einem konsistenten Modell. Macht Abhängigkeiten und Wechselwirkungen sichtbar und ermöglicht ein übergreifendes Management aller relevanten Infrastrukturebenen.

Governance & Verantwortlichkeiten

Definiert klare Rollen und Zuständigkeiten für Compliance und Resilienz über alle Ebenen hinweg. Etabliert feste Governance-Strukturen, die Datenqualität und Verantwortlichkeit sichern und Compliance zu einem kontinuierlichen Prozess machen.

Sie möchten Ihre kritische Infrastruktur proaktiv absichern, Compliance nachweisen und Resilienz messbar machen?

.

FAQ: Software für kritische Infrastrukturen

Welche Systeme gelten als KRITIS-relevant?

KRITIS-relevant sind Systeme und Anlagen, deren Ausfall erhebliche Versorgungsengpässe oder Gefahren für die öffentliche Sicherheit verursachen würde. Dazu gehören insbesondere Energieversorger, Gesundheitsdienstleister, Wasser- und Abwasserbetriebe, Finanzdienstleister, Transport- und Telekommunikationsunternehmen. Die Einstufung erfolgt nach Schwellenwerten und Vorgaben der jeweiligen nationalen Behörden im DACH-Raum.

Welche gesetzlichen Pflichten hat ein KRITIS-Betreiber?

KRITIS-Betreiber müssen organisatorische und technische Maßnahmen zur Sicherstellung der IT-Sicherheit treffen, regelmäßige Audits durchführen und Sicherheitsvorfälle melden. Zusätzlich gelten branchenspezifische Vorgaben im Rahmen von NIS2, DORA und ISO 27001. Der Nachweis über die Erfüllung dieser Pflichten erfolgt in der Regel alle zwei Jahre gegenüber den zuständigen Aufsichtsbehörden.

Wer ist von der KRITIS-Regulierung betroffen?

Betroffen sind Betreiber kritischer Infrastrukturen in Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen, IT, Telekommunikation, Transport, Wasser, Ernährung, Finanzen und Verwaltung. Die Einstufung erfolgt anhand gesetzlicher Schwellenwerte, z. B. nach Anzahl versorgter Personen oder Umsatz.

Wie unterstützt FNT bei der KRITIS-Compliance?

FNT bietet eine Lösung, die einen Digitalen Zwilling der IT-, Rechenzentrums- und Netzwerk-Infrastruktur bereitstellt. Dies ermöglicht kontinuierliche Sichtbarkeit, Simulationen und automatisierte Berichterstattung gemäß KRITIS, NIS2, ISO und DORA.

Welche Nachweispflichten bestehen für KRITIS-Betreiber?

Alle zwei Jahre müssen Betreiber der Bundesnetzagentur (BNetzA) oder dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Nachweis über die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen erbringen.

Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung?

Bei Verstößen gegen die KRITIS-Vorgaben können Bußgelder bis zu 2 Millionen Euro verhängt werden. Zudem sind Maßnahmen wie Betriebsuntersagungen oder der Entzug von Zertifikaten möglich.  

 

Welche Vorteile bietet die KRITIS-Compliance über gesetzliche Anforderungen hinaus?

Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben stärkt die Compliance die Resilienz, reduziert Risiken, verbessert die Effizienz und positioniert Organisationen als vertrauenswürdige Partner in ihrem Ökosystem.

Welche Rolle spielt das IT-Sicherheitsgesetz (BSIG) in der KRITIS-Compliance?

Das BSIG legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sicherheit von IT-Systemen in kritischen Infrastrukturen fest. Es verpflichtet Betreiber zu regelmäßigen Audits und Dokumentationen, um die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nachzuweisen.  

Wie lässt sich KRITIS-Compliance in bestehende IT-Service-Management-Prozesse integrieren?

Durch den Einsatz von IT-Service-Management (ITSM) und IT-Asset-Management (ITAM) können Unternehmen ihre IT-Systeme effizient verwalten und die KRITIS-Anforderungen nahtlos in ihre bestehenden Prozesse integrieren.

Weiterführende Downloads

Sie möchten mehr zum Thema KRITIS wissen? Dann könnten folgende Assets relevant für Sie sein:

Whitepaper
Compliance meistern im komplexen Regulierungsumfeld
Mehr erfahren
Compliance wird in zunehmend regulierten Märkten zur zentralen Herausforderung. Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie Sie komplexe Vorgaben effizient umsetzen und Compliance als strategischen Erfolgsfaktor etablieren.
Newsletter abonnieren

Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an, um regelmäßige Updates zu FNT und unseren Produkten zu erhalten:


Justin Menoche
FNT Software Americas
Kontakt: Justin Menoche

Leo Koh
FNT Software APAC
Kontakt: Leo Koh

Claudio David
FNT Software Europe
Kontakt: Claudio David