Die Verwaltung komplexer Rechenzentren, Netzwerk- und IT-Infrastrukturen von heute kann durch eine detaillierte Darstellung aller Infrastrukturdaten erheblich vereinfacht werden. Die Digital Twin Software von FNT erfüllt diesen Bedarf, indem sie Infrastrukturdaten aufzeichnet und speichert und damit ein hochpräzises virtuelles Abbild der tatsächlichen Infrastruktur liefert. Dieses holistische Abbild dient Organisationen als zuverlässige Grundlage für die Planung und Entscheidungsfindung.
Vorteile der Digital Twin Software
Bewerten Sie die Auswirkungen geplanter Änderungen auf die Infrastruktur, noch bevor sie durchgeführt werden. Mit dem digitalen Zwilling können Änderungen an der Infrastruktur zunächst geplant und die Ergebnisse der Änderungen analysiert werden, bevor eine Maßnahme ergriffen wird.
Führen Sie eine Impact-Analyse durch, indem Sie die Auswirkungen eines Ausfalls auf Services und Kunden simulieren und untersuchen. Die leistungsstarken Visualisierungen jeder einzelnen Komponente und ihrer Beziehungen unterstützen die Ursachenanalyse, sodass Sie beim Auftreten von Störungen gezielter reagieren und die Auswirkungen auf das Geschäft minimieren können. Der digitale Zwilling kann die betroffenen Verbindungen und Services ermitteln und Ergebnisse liefern, einschließlich der Identifizierung von redundantem Routing und ausgefallenen Services.
Alle Daten sind in einer zentralen Plattform zusammengeführt, was einen präzisen Austausch von Dokumentations- und Planungsdaten im gesamten Unternehmen mit anderen Systemen und Anwendungen ermöglicht. Dies erleichtert abteilungsübergreifenden Teams den Informationsaustausch, die Koordination von Aufgaben und verbessert die Teamarbeit.
FNT´s open APIs, in Kombination mit dem hochflexiblen Integrations- und Reconciliation-Framework, erleichtern die gemeinsame Nutzung von Daten mit anderen Anwendungen sowie den Abgleich mit anderen Datenquellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten im gesamten Unternehmen stets aktuell und genau bleiben.
Die Features des digitalen Zwillings tragen zur Optimierung von Ressourcen und Energieeffizienz bei und unterstützen Nachhaltigkeitsinitiativen durch datengestützte Erkenntnisse. Verschwendung und damit einhergehende Umweltbelastungen werden reduziert und die allgemeine betriebliche Effizienz verbessert. Der digitale Zwilling ermöglicht eine aufwandsarme, detaillierte und revisionssichere Dokumentation der Scope-3-Emissionen (CO2 und andere) von IT-, Rechenzentrums- und Netzwerkinfrastrukturelementen unter Berücksichtigung der Standardanforderungen für Umweltproduktdeklarationen (EPDs).
Funktionen der Digital Twin Software
Als Ressourcenmanagement- und Planungstool schafft FNT Command einen vollständigen Überblick über die gesamte Systemlandschaft und speichert diese Informationen in einem digitalen Zwilling. FNTs digitaler Zwilling dokumentiert alle physischen, logischen und virtuellen Assets und Ressourcen sowie die siloübergreifenden Abhängigkeiten und führt sie zu einer Single Source of Truth (SSOT) zusammen. Das Ergebnis ist ein zentralisiertes, sich dynamisch aktualisierendes Repository für die Dokumentation des Rechenzentrums, der Netzwerk- und IT-Infrastruktur. Dieses digitale Abbild der gesamten Infrastruktur in einem einzigen System bildet die Grundlage für ein effizienteres Infrastrukturmanagement.
Der digitale Zwilling automatisiert Prozesse zur Sicherstellung der Datenintegrität und bietet eine umfassende Konnektivität für den Datenaustausch mit Systemen von Drittanbietern. Die einfache Integration in wichtige Systeme rationalisiert Prozesse und optimiert die Nutzung jeglicher Art von digitaler Infrastruktur, einschließlich ihrer Konnektivität und der damit verbundenen Services. Darüber hinaus verfügt die Lösung über viele moderne Managementfunktionen: von der Analyse über die schematische und georeferenzierte Visualisierung bis hin zur Planung und zum Prozessmanagement.
Der Einsatz eines digitalen Zwillings ist entscheidend für die Bereitstellung einer robusten Infrastruktur, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Skalierbarkeit bei Bedarf. Der digitale Zwilling von FNT kommt in Kernbereichen eines Unternehmens zum Einsatz:
- Rechenzentren, um Kühlsysteme, Stromverteilung und Serverkonfigurationen zu simulieren und zu optimieren und folglich eine effiziente Ressourcenzuweisung zu gewährleisten sowie Ausfallzeiten zu minimieren.
- Kommunikationsnetzwerke, um die Netzwerkinfrastruktur zu replizieren und zu visualisieren, damit Betrieb, Service Assurance, Designplanung, Kapazitätsmanagement, Orchestrierung und Serviceerfüllungsprozesse optimiert und unterstützt werden.
- IT-Organisationen, um die IT-Infrastruktur zu modellieren und zu verwalten, das Systemverhalten vorherzusagen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Änderungen vor der Implementierung zu simulieren, um die Gesamteffizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern.
Möchten Sie die FNT-Lösung für Digital Twin live erleben?
FAQ: Digital Twin Software
Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses in einer digitalen Umgebung. Digitale Zwillinge können viele Formen annehmen. Allen gemein ist jedoch die Erfassung von Daten, die etwas in der realen Welt repräsentieren. Ein digitaler Zwilling ist mit dem Original synchronisiert. Ein Erkennungsmerkmal des digitalen Zwillings sind dynamische Aktualisierungen, um den realen Veränderungen zu entsprechen. Denn eine Kopie hat nur dann einen Wert, wenn sie eine exakte Duplikation des Originals ist.
Ziel des Einsatzes eines digitalen Zwillings ist es, den Zustand des replizierten Objekts zu verstehen, auf Veränderungen zu reagieren, Geschäftsabläufe zu verbessern und letztendlich einen Mehrwert zu schaffen. Der digitale Zwilling soll als Spiegel fungieren, um das Verhalten seines realen Gegenübers zu simulieren und zu prognostizieren.
Im Gegensatz zur traditionellen Modellierung oder Simulation nutzen digitale Zwillinge Echtzeitdaten und fortschrittliche Analysen, um dynamische, interaktive Modelle zu erstellen, die ihre realen Gegenstücke exakt widerspiegeln. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Unternehmen, tiefere Einblicke zu gewinnen, die Leistung zu optimieren und datengesteuerte Entscheidungen mit größerer Genauigkeit und Effizienz zu treffen.
Digitale Zwillinge bieten in einer Vielzahl von Branchen und Sektoren transformative Vorteile. Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Transport, Energie und Bauwesen nutzen digitale Zwillinge, um Betriebsabläufe zu optimieren, die Produktentwicklung zu verbessern, Wartungsprozesse zu steigern und Innovationen voranzutreiben. Nutzen Organisationen das Potenzial digitaler Zwillinge, so können sich neue Chancen für Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der dynamischen Geschäftswelt von heute ergeben.
Telco: Durch die Erstellung virtueller Nachbildungen ihrer Netzinfrastruktur, inkl Tower, Antennen, Kabel und anderen Komponenten, können Telekommunikationsunternehmen die Leistung ihres Netzwerks optimieren, die Netzabdeckung erweitern und die Zuverlässigkeit ihrer Services erhöhen. Digitale Zwillinge ermöglichen es den Betreibern, verschiedene Szenarien zu simulieren, Echtzeitdaten zu analysieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, was zu einer proaktiven Wartung und geringeren Ausfallzeiten führt. Darüber hinaus erleichtern digitale Zwillinge die Kapazitätsplanung, sodass Telekommunikationsbetreiber den Bedarf an Netzkapazität vorhersagen und die Ressourcenzuweisung optimieren können. Insgesamt ermöglichen digitale Zwillinge dem Telekommunikationssektor eine verbesserte Servicequalität, die Steigerung der Betriebseffizienz und die Förderung von Innovationen in einer sich schnell entwickelnden Branchenlandschaft.
Rechenzentren: Durch die Erstellung eines virtuellen Abbilds der gesamten Rechenzentrumsumgebung, einschließlich der physischen Infrastruktur, der IT-Ausrüstung, des Betriebsstatus und der Daten von Sensoren/Geräten und betrieblichen Abläufen, können Rechenzentrumsbetreiber ihren Betrieb optimieren, die Zuverlässigkeit erhöhen und die Effizienz steigern. Digitale Zwillinge ermöglichen es Verantwortlichen, Echtzeitdaten zu messen, wodurch eine hohe Frequenz aktualisierter Daten gewährleistet und Ausfallzeiten minimiert werden. Darüber hinaus erleichtern digitale Zwillinge die Kapazitätsplanung, indem sie den Ressourcenbedarf prognostizieren und die Ressourcenzuweisung innerhalb der Rechenzentrumsumgebung verbessern. Insgesamt ermöglichen digitale Zwillinge den Betreibern von Rechenzentren, den Betrieb effizienter zu gestalten, die Ressourcennutzung zu optimieren und Innovationen bei der Verwaltung ihrer Infrastruktur voranzutreiben.
Enterprise IT: Die Erstellung einer virtuellen Abbildung ihrer IT-Infrastruktur, einschließlich Servern, Netzwerkgeräten, Endpunkten und Speichersystemen, ermöglicht es Unternehmen die Leistung zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern. Digitale Zwillinge ermöglichen es IT-Teams, Echtzeitdaten zu analysieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, was zu proaktiver Wartung und geringeren Ausfallzeiten führt. Darüber hinaus erleichtern digitale Zwillinge die Kapazitätsplanung, indem sie den Ressourcenbedarf prognostizieren und die Ressourcenzuweisung innerhalb der IT-Umgebung verbessern. Insgesamt ermöglichen digitale Zwillinge Unternehmen einen effizienteren IT-Betrieb, die Optimierung der Ressourcennutzung und die Förderung von Innovationen bei Verwaltung und Betrieb ihrer IT-Infrastruktur.