ClickCease

Entdecken Sie die CMDB Lösung von FNT

Configuration Management Database (CMDB)

Mit der Configuration Management Database (CMDB) von FNT erhalten Sie ein zentrales Repository mit allen wichtigen Informationen zu allen Configuration Items Ihrer IT-Infrastruktur

Dabei wird die gesamte IT-Infrastruktur mit Netzwerken, Applikationen, Hardware und Services zentral abgebildet und die Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander dargestellt. Damit ist sie für die Standardisierung und Optimierung Ihrer IT-Serviceprozesse genau die richtige Lösung. 

Auf diese Weise sind Sie in der Lage, Ihren Kunden schnellere und bessere Services im Rahmen Ihres IT-Betriebs zu bieten. Klassische ITIL-Prozesse können deutlich beschleunigt, Reaktionszeiten verkürzt und die Erstlösungsrate von Incidents durch die Bereitstellung von Daten für den Service Desk erhöht werden. Die Zufriedenheit Ihrer Endbenutzer wird dadurch gesteigert. Des Weiteren profitieren Sie vor allem von einem besseren Gesamtüberblick über Ihre IT, denn im Störungsfall können Sie über eine effektive Root-Cause-Analyse das Problem schneller finden und beseitigen. In Krisensituationen können Sie gezielter reagieren und Entscheidungen auf der Basis von Daten und Erkenntnissen treffen. Auf diese Weise wird Ihre IT noch effizienter, belastbarer und erfolgreicher. Der Aufwand für die Administration Ihrer IT wird reduziert – und damit auch die Kosten für den Betrieb. 

Was versteht man unter einer CMDB?

Eine CMDB (Configuration Management Database) ist eine zentrale Datenbank, die alle relevanten Informationen über Ihre IT-Assets enthält und die Basis Ihres IT-Service-Managements bildet. In der CMDB-Software wird nicht nur Ihre gesamte IT-Infrastruktur mit Netzwerken, Applikationen, Hardware und Services abgebildet, sondern auch deren Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander. Das erleichtert die Automatisierung von IT-Serviceprozessen sowie Planung und Management der IT-Infrastruktur. Zudem reduziert sich der Aufwand für Betrieb und Administration der IT-Infrastruktur. 

Welche Rolle spielen CMDB-Tools in der heutigen Zeit? 

Durch die fortschreitende Digitalisierung werden IT-Landschaften immer komplexer. Damit steigen auch die Anforderungen durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Anwendungen, Virtualisierung oder Edge Computing. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, den Überblick über die bestehende IT-Infrastruktur zu behalten und sich über kritische Abhängigkeiten im Klaren zu sein.  

Welche Anforderungen werden an Configuration Management Databases gestellt? 

CMDBs können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, je nachdem welche Ziele damit verfolgt werden. Häufig geht es zunächst darum, erst einmal einen Überblick über bestimmte Infrastrukturteile zu erhalten und bestehende Prozesse zu verbessern. Handelt es sich dabei um hybride Infrastrukturen, müssen CMDBs auch in der Lage sein, Cloud-Umgebungen zu integrieren. Je nach Branche und Use Case – ob Rechenzentrum, Standortvernetzung, Weitverkehrsnetz, LAN oder IT-Arbeitsplatz – muss die CMDB die unterschiedlichen Bereiche der Infrastruktur abdecken können. Nur so kann sie zur Unterstützung der unternehmenskritischen Geschäftsbereiche einen umfassenden Überblick gewährleisten. Voraussetzung dafür ist auch die Integration von Daten aus unterschiedlichsten Anwendungen und Systemen über Schnittstellen. 

Da die Prozesse des IT Service Managements wie Service Delivery, Service Support oder auch IT Security Management, Change Management und Problem Management auf der Configuration Management Database basieren, muss die CMDB reibungslos funktionieren und stets aktuelle und richtige Daten zur Verfügung stellen. 

Gründe warum CMDB eine gute Lösung ist:

  • Für jede Branche/Bereich anwendbar.
  • Unternehmenskritische Geschäftsbereiche unterstützen.
  • Vielfältige Schnittstellen für unterschiedlichste Systeme bieten.
  • Ressourcenengpässe in der Infrastruktur transparent machen.
  • Agil und flexibel spezifische Anforderungen abbilden können.
  • In Clouds und on-premise abbildbar sein.
  • Alle relevanten Informationen für die kritischen Serviceprozesse bereithalten.
  • Aktuelle und korrekte Daten liefern.

---

Ja, ich möchte mein IT-Netzwerk transparent machen.

---

Vorteile unserer CMDB-Lösung:

Risiken schneller erfassen 

Erhalten Sie vollständige Transparenz über die IT-Infrastruktur durch das umfassende, zentrale und zugleich flexibel anpassbare Datenmodell und leistungsfähige Reporting-Funktionen. Dadurch können Sie system- und technologieübergreifend komplexe Zusammenhänge und Abhängigkeiten überblicken und somit Risiken schneller erkennen und abwenden.

Beschleunigte Fehlerbehebung 

Die Ursache von Fehlern zu entdecken kann in komplexen Infrastrukturen eine schwierige Aufgabe sein. Daher unterstützen Sie bei der Root-Cause-Analyse leistungsfähige Visualisierungen. So können Sie bei einer Störung noch gezielter reagieren und die Analyse und Behebung von Fehlern beschleunigen. Auf diese Weise lassen sich kostspielige Betriebsunterbrechungen, die schnell auch zu einem Imageschaden führen können, auf ein Minimum reduzieren.

Zufriedenere Kunden & besserer Service

Erreichen Sie eine hohe Datenaktualität durch automatisierten Datenaustausch mit anderen Systemen. So schaffen Sie eine solide Basis für die Standardisierung und Optimierung Ihrer IT-Serviceprozesse nach ITIL und können Ihren Kunden schnellere und bessere Services bieten. Sie verkürzen die Bearbeitungszeit von Tickets, erhöhen die Erstlösungsrate und steigern die Helpdesk-Effizienz.

Effizientere Prozesse & Audits

Mit der lückenlosen Dokumentation Ihrer IT-Infrastruktur schaffen Sie optimale Transparenz für erfolgreiche Zertifizierungen nach den gängigen Normen und Branchenstandards für Compliance, wie z.B. ISO 27001, BAIT/VAIT oder KRITIS. Unangenehme Überraschungen bei der Durchführung von Audits und Zertifizierungen gehören damit der Vergangenheit an. Auch Re-Zertifizierungen können schnell und ohne aufwändige Vorbereitungen durchgeführt werden.

Geringere Betriebskosten der Infrastruktur 

Ihnen stehen Funktionen für die Planung- und Auftragssteuerung mit einer Workflow-Engine zur Verfügung, die eng verzahnt mit den Asset- und Konfigurationsdaten sind. Dadurch werden Betriebsabläufe effizienter: Reduktion der Komplexität für Planer, eine bessere Arbeitsbasis für Disponenten, Einsparung von Wegezeiten für Techniker. So minimieren Sie den Aufwand für die Verwaltung Ihrer IT-Assets und senken die Kosten für den Betrieb Ihrer Infrastruktur.

FNT kurz erklärt!

Features von FNT Command als CMDB Lösung

  • IT-Infrastrukturen und Services dokumentieren:
    IT-Infrastrukturen und Services – egal ob Glasfasernetze, Inhouse-Netzwerke, Server, Rechenzentren oder auch IT-Arbeitsplätze – lassen sich inklusive aller Zusammenhänge und Abhängigkeiten vollständig dokumentieren und in einem zentralen Datenmodell abbilden. Damit werden alle relevanten Informationen zu Ihren IT-Assets zentral in einem Tool gesammelt.
  • Effizientes Management und bessere Planung:
    Enthalten ist eine integrierte Komponentenbibliothek und passiven CIs (Configuration Items) bzw. IT-Komponenten in fotorealistischer Darstellung und mit allen notwendigen technischen Daten. Dadurch kann die IT-Landschaft effizient geplant werden.
  • Prozessmanagement:
    Mit Hilfe eines durchgängigen Auftrags- und Prozessmanagements können geplante Änderungen an der IT-Infrastruktur effizient gesteuert und direkt an interne oder externe Dienstleister vergeben werden. Die anschließende Umsetzung kann direkt im Tool überwacht werden.
  • Datenvisualisierung und -analyse:
    Alle dokumentierten Infrastrukturkomponenten werden im CMDB-Tool realitätsgetreu dargestellt.  Darüber hinaus stehen in FNT Analytics, FNT GraphicCenter und FNT GeoMaps umfangreiche Möglichkeiten zur visuellen Analyse und grafischen Auswertung der Daten und ihrer Zusammenhänge zur Verfügung. 
  • Einfache Anbindung an andere Systeme:
    Die CMDB-Lösung von FNT ist als Datenquelle für andere Systeme und Anwendungen anwendbar. Gleichzeitig ist die Datenbank als „Datensenke“ auch an andere Datenbanksysteme anschließbar, um die CMDB mit Informationen aus diesen Systemen anzureichern. Der Datenaustausch erfolgt über Schnittstellen und gewährleistet systemübergreifend stets aktuelle Informationen.
  • Integriertes Lizenzmanagement:
    Zur Kostensenkung und Prozessoptimierung tragen das in das CMDB-Tool integrierte Lizenzmanagement sowie das Vertragsmanagement bei.